Am 27. November 2009 wählte die Grüne Jugend Remscheid auf ihrer Jahreshauptversammlung ein neues Führungsduo: Solveig Pick (19) und Berkan Tensi (16). Ferner wurden Katja Schumann (17), Ozan Yildirim (18) und Muharrem Yigit (17) in den Vorstand gewählt. Berkan Tensi kündigte an, dass sich die Grüne Jugend auch künftig kritisch mit aktuellen politischen Themen befassen werde. Dabei werden wir auch die neue Gestaltungsmehrheit im Remscheider Rat nicht aussparen, so Tensi. Ich weiß schon nicht mehr, wann ich das letzte Mal von der Remscheider Gruppe gehört habe. Ich glaube, sie ist schon vor ein paar Jahren sang- und klanglos entschlafen.
Nicht dass ein Weidezaun einen Hund, der von der Leine gelassen wurde, davon abhalten könnte, über Felder und Wiesen zu streunen. Umso eher tut er dies, wenn sein Herrchen/Frauchen ihn lässt, wo es gar keine Zäune gibt. Zum Beispiel auf dem Hohenhagen. Deshalb stellte dort im November 2009 ein betroffener Landwirt dort ein Schild auf (Wiesen und Felder sind kein Hundeklo!"), das der Fremddüngung durch Hunde Einhalt gebieten sollte. Zitat: Liebe Hundebesitzer, auf diesen Wiesen und Feldern wachsen hochwertige Nahrungs- und Futtermittel. Hundekot verschmutzt jedoch das Erntegut und kann Krankheiten übertragen.
Ein Dauerbrenner der unangenehmen Art ist schon seit seiner Inbetriebnahme das P&R-Parkhaus auf dem südlichen Teil des Bahnhofsgeländes. "Herr, lass für die Vandalen Hirn regnen!" titelte der Waterbölles am 18. November 2009 nach einer ganzen Reihe von sinnlosen Sachbeschädigungen. Die beschäftigten damals die Mitglieder der Bezirksvertretung Alt-Remscheid. Einhellig forderten sie eine Videoüberwachung nicht nur für die Bahngleise, sondern auch für das Parkhaus. Vorstellbar sei auch ein roter Alarmknopf im Parkhaus, damit in Notfällen schnell die Polizei alarmiert werden könne. Beides wurde dann aber wieder verworfen.
Zwei unmaskierte Männer überfielen vor zehn Jahren die Hauptstelle der Stadt-Sparkasse an der Alleestraße. Verletzt wurde niemand. Unter Vorhalt von Schusswaffen forderten sie zwei Kassiererinnen zur Herausgabe von Bargeld auf. Mit mehrere Tausend Euro in einem Stoffbeutel flüchtete das Duo in Richtung Hochstraße. Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung fiel einer Streifenwagenbesatzung an der Neuenkamper Straße ein haltendes Taxi auf, aus dem zwei Männer ausstiegen und in einem Hinterhof verschwanden. Die Beamten folgten den Männern und konnten sie auf dem Hof widerstandslos festnehmen. In einem Rucksack fanden die Beamten die Beute.
Aus Anlass seiner Wahl zum Bundestagsabgeordneten gratulierte vor zehn Jahren Oberbürgermeisterin Beate Wilding dem CDU-Politiker Jürgen Hardt aus Wuppertal. Und erinnerte ihn an die Dokumentation "Wege aus der Schuldenfalle" vom 18. Dezember 2008, die die Situation der inzwischen 19 strukturschwachen Städte des Ruhrgebietes und des Bergischen Landes und der gemeinsamen Forderung nach staatlicher Hilfe zur kommunalen Selbsthilfe sehr konkret beschreibt. An Aktualität hat das Papier bis heute nichts verloren.
Im November 2009 bekam der Lenneper Bahnhof ein blaues Dach aus Glas und Stahl. Es ragt über den Treppenabgang zur Unterführung hinaus bis auf dem vorderen Bahnsteig. Ein echter Pluspunkt im Vergleich zum Bahnhof Remscheid, kommentierte das damals der Waterbölles.
Am 7. November 2009 fiel in Remscheid ein öffentlicher Impftermin flach. Wegen sprunghaft angestiegenen Nachfrage reichte dafür das Impfstoffkontingent des städtischen nicht mehr aus. Und heute: Die Apotheker klagen über Engpässe bei Medikamenten.