Image may be NSFW.
Clik here to view.von Dr. Wilhelm R. Schmidt
Liebe Freunde des Bergischen Landes, liebe Lenneper, unserer heutiges historischen Foto zeigt ein Lenneper Gebäude, das vor Ort wegen seiner abgeschrägten Bauweise zur Schwelmer Straße hin seit mehr als 150 Jahren allen Ortsbewohnern bestens bekannt ist. Auch fast jeder Lennep-Besucher erinnert sich daran. Das Gebäude liegt an der Ecke der Schwelmer Straße / Gänsemarkt, schräg gegenüber dem Röntgenmuseum. Würde man das Haus heute fotografieren, dann wäre der eigentlich ganz unhistorische Gänsebrunnen mit auf dem Bild.
Am Treppenaufgang, auf dem natürlich, wie früher üblich, bei den recht aufregenden Besuchen professioneller Fotografen mit Standkamera ein paar Familienmitglieder posieren, erkennt man gut das Schild mit der Aufschrift Tuchlager. Aha, denkt man vielleicht, gemeint ist hier sicher das Tuchlager der bekannten Lenneper Firma Hammacher, dessen große Werbeaufschrift so lange Zeit auf dem direkt darunter liegenden Haus prangte. Das hier abgebildete Tuchlager war jedoch ein eigenständiges, und in dem Lenneper Meldeverzeichnis von 1903 ist dazu verzeichnet: Johnen, Ernst, Tuchhandlung, Schwelmer Straße 20.
Image may be NSFW.
Clik here to view.Es ist für uns alle ja nichts Neues, dass Lennep einst eine Tuchmacherstadt war, von daher gab es immer schon auch eine Menge Tuchhandlungen vor Ort. Den Namen Johnen jedoch kennen die heutigen Lenneper vor allem durch den Lebensmittel-, Gemüse-, und Feinkosthandel auf dem Alter Markt. Die auf unserem Foto abgebildete Familie Johnen betrieb in ihrem Haus, wie man bei näherem Hinschauen bemerkt, auch eine Gastwirtschaft. Darauf deutet nicht nur das schwarze Schild von "Bremme Bräu Barmen" hin, sondern auch der im linken unteren Fenster angebrachte Hinweis Restauration. Der Besitzer der Gastwirtschaft zeigt sich im nächsten Fenster : Louis Johnen, im o.g. Adressverzeichnis mit der eigentlichen Berufsbezeichnung Gehülfe.
Damit wir nun die Eigenartigkeit des Gebäudeschnitts bei unserem heutigen Lenneper Haus noch besser beurteilen können, fügen wir noch ein weiteres Bild bei. Es zeigt die Schwelmer Straße in den 1960er Jahren, was man an den Autos erkennt. Auch die Gaststätte hat sich jetzt verändert. Ein Werbeschild verdeutlicht, dass dort jetzt "Kronen Bier" ausgeschenkt wird. Das muss wohl die Zeit gewesen sein, wo ich mir schräg gegenüber außen am Zigarrengeschäft mit dem Eckeingang öfters eine Dreierpackung "Roth-Händle" zog, die ich dann am Mollplatz lieber in unserem Gartenhäuschen versteckte, um sie nicht mit ins Wohnhaus mitnehmen zu müssen. Das hätte nämlich den Eltern und den beiden Omas gar nicht gefallen. Geschichten, Geschichten - aus dem Alten Lennep, manches ist erst fünfzig Jahre her, manches aber auch hundert. Und damit wieder einmal ein schönes Wochenende in Lennep und anderswo.