Quantcast
Channel: Waterbölles - Geschichte
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2532

1440 zog ein Gockel von Westhausen ins Morsbachtal

$
0
0

Hammer im Eschbachtal. Hammerteiche dienten nicht selten als WaschplatzEs war jener Tag im 14. Jahrhundert, an dem man im Bergischen Land Wasserräder in den Dienst des Eisenge­werbes stellte, der einen Anfang setzt. Eisengewinnung und -verarbeitung waren viel älter, aber mit der Wasserkraft ging alles besser voran, und vom 15. Jahrhundert an können wir die Urväter der Remscheider Industrie sogar beim Namen nennen. Da zog 1440 von Westhausen ein gewisser Gockel ins Morsbachtal, um eine Eisenhütte am Wasser zu errichten. Hüttenwerke finden wir 1554 am Morsbach auch in Gründerhammer. 1591 gibt es den Altenhammer, 1598 den Neu­enhammer am Eschbach. Nach 1600 folgten weitere Hütten mit Hämmern, also gemischte Werke, bei Platz und Cle­menshammer, ferner je eine am Lobach unterhalb Vieringhausen und am Salbach unterhalb Westen. Die Hütten wur­den schon im 17. Jahrhundert aus Mangel an Eisenerz und Holzkohle nach und nach stillgelegt. Die Hämmer aber exi­stierten fort. Diese Hammerwerke arbeiteten in der Regel mit zwei Wasserrädern, die hintereinander an der Seitenfront der Gebäude angebracht waren. Das Antriebsrad für den Schwanzhammer saß stets unmittelbar am Damm des Hammerteiches; denn es benötigte die meiste Kraft. Mit dem zweiten Rad wurden die Gebläse für das Schmiedefeuer bedient. Diese Blasebälge erforderten weit weniger Energie. Darum brauchte hier das Wasser nicht so stark zu fließen. Hämmern und Schleifen, dazu die gute Härtung des Stahls, das waren die Tätigkeiten, die den Ruf der Remscheider Schmieden begründeten. Damals wurde der Grundstein für eine Entwicklung gelegt, die Remscheid einmal zur führenden Werkzeugstadt in Deutschland machen und ihren Export neben den von Riesenstädten wie Berlin und Hamburg stellen sollte. Dabei vollzog sich das alles aus denkbar ungünstiger Lage, abseits von natürlichen Verkehrs­linien und großen Durchgangsstraßen, ohne wirtschaftlich nutzbare Naturschätze, einzig gestützt auf die handwerkliche Zähigkeit der zuerst verstreut und einzeln in den Tälern wohnenden Schmiede und Schleifer.

Wohnung und Arbeit dicht beieinander: Neuenhammer.Im Gebiet von Remscheid arbeiteten 1760 rund 1800 Klein­schmiede. 1809 waren es 2800. Dazu kamen noch 300 Ham­merschmiede in den Wasserhammerwerken. Das Rohmate­rial, Stahl und Holzkohle, später Schmiedekohle, musste nach Aufgabe der Eisengewinnung auf alten Saumwegen, und zwar auf dem Pferderücken, von Norden aus der Mark über Elberfeld und Barmen bezogen werden. Bis 1770 waren die Hauptartikel Weißsensen, also geringwertige Sensen, die noch scharfgeschliffen werden mussten, ferner Sicheln und Strohschneider, daneben aber schon Werkzeuge für alle mög­lichen Gewerbe. Von 1720 bis 1820 herrschte die gute blaue Stahlsense vor, deren Heimat die Steiermark ist. Sie war, sah man von der eisernen Rückenrippe ab, ganz aus Stahl ge­schmiedet und scharfgeklopft. Die Remscheider Kaufleute sahen sich in der Mark und in der Steiermark nach diesem Produkt um, schlossen sich mit anderen Kaufleuten aus Lütt­ringhausen und Cronenberg sowie mit Stahlhammerbesitzern zusammen und versuchten, die Stahlsensenproduktion wettbewerbsfähig zu machen.

Hasteraue, Gründungsstätte der Firma Carl-August Picard.Den Kaufmannsfamilien ge­lang, wozu der einzelne Sensenschmied nicht in der Lage war. Und 1790 hatte die Remscheider Blausensenindustrie die märkische schon überflügelt. Im Wupperviereck entstanden damals jährlich 500000 Sensen. In Remscheid kamen Büge­leisen und Kaffeemühlen dazu, Hämmer für alle Gewerbe, Zirkel, Zangen und Bohrer für die Holzbearbeitung Sägen, Beitel und Hobeleisen, wobei die Sägeblätter auf den Breit­hämmern der Täler ausgeschmiedet wurden. Schlüssel-, Fen­ster- und Türgehänge entstanden zu dieser Zeit auch in Rem­scheid. Später wanderte dieser Herstellungszweig nach Velbert ab. (aus: „Remscheid so wie es war“, von Dr. Gerd Courts, erschienen 1974 im Droste Verlag.)


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2532