Quantcast
Channel: Waterbölles - Geschichte
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2532

Auf Erkundung mit einem Remscheider Stadtführer

$
0
0

Foto aus dem Programm 2017 der Remscheider Stadtführer.

Freitag, 25. Mai, 15.00 Uhr
Die Firma Wurm – eine Hastener Firma im Wandel
Von der Sägenschmette zum Hightech-Unternehmen
.
1872 mietete Gustav Wurm eine kleine Schmiede an der Hastener Straße und machte sich als Sägenschmied selbstständig. 1886/87 zog die noch kleine Sägenfabrik in die Kratzberger Straße. Heute ist aus der einstigen Sägenfabrik ein Hightech Unternehmen erwachsen, das elektronische Systeme entwickelt und  Hard- und Software für die Automatisierungstechnik und Lebensmittelkühlung fertigt. Der Technologieführer im deutschen, und europäischen Markt, hat heute seinen Hauptsitz im Morsbachtal. Aber auch in der Kratzberger Straße wird noch gearbeitet.
Die Führung führt von den ersten Standorten der Firma hinunter ins Morsbachtal, wo Sie die Möglichkeit haben, das Werk zu besichtigen. Rücktransport vom Morsbachtal zum Historischen Zentrum ist organisiert. Leitung: Lars Johann. Preis: fünf €.Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Dauer: 2 Stunden. Anmeldung: C. Holtschneider, Tel. RS79 13 052.

Samstag, 26. Mai, 14.45
Von  einem verschwundenen Dorf zur Müngstener Brücke
Tief unten im Tal der Wupper, zwischen Remscheid, Solingen und Wuppertal, liegt die Hofschaft Müngsten, bis ins 19. Jahrhundert Sitz der Sensenfabrikation Remscheids und Wohnsitz der Familie Halbach. Heute prägen die Müngstener Brücke, Deutschlands höchste Eisenbahnbrücke, der noch immer betriebene Schaltkotten und der Brückenpark diesen Ort. Tauchen Sie mit unserem Stadtführer in die Geschichte und Industriegeschichte dieses Ortes ein und erfahren, warum es dort auch um Napoleon und Tempelchen geht. Leitung: Klaus Fickert. Preis: fünf € . Treffpunkt: Parkplatz Brückenpark, Solinger Straße (Remscheider Seite).  Anmeldung: C. Holtschneider, Tel. RS79 13 052.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2532