Die Alten nannten ihn noch Kerkenlangk", später Schöttenfeild", bis er über mancherlei Wandlung seines Namens wieder der Rathausplatz wurde. Um 1900 war es den Remscheider Ratsherren im damaligen Rathaus an der Elberfelder Straße doch zu eng geworden. Diesem Übelstand konnte auch durch Ausquartierung vieler Ämter nicht abgeholfen werden. Schließlich wollte man sie auch alle wieder zusammen haben". Das kann man verstehen. Abgesehen davon besannen sich die Remscheider zögernd auf repräsentative Pflichten.
Zu ihrem Lobe muss gesagt werden, dass die Alten Beschlüsse in bewundernswerter Form durchzuführen verstanden. Das neue Rathaus wurde eine Sehenswürdigkeit des Bergischen Landes. Die Grundsteinlegung erfolgte am 18. Oktober 1902. Stadtvertreter, Bürger und viele Gäste wohnten dem festlichen Akt bei. An der Stelle des heutigen Turmes wurde der Grundstein in Form eines gewaltigen Sandsteinblocks gelegt. Den Abschluss der Grundsteinlegung bildete ein ausgedehntes Festmahl in der Stadtparkhalle.
Eingeweiht wurde das neue Rathaus am Kaiserplatz am Dienstag, 29. Mai 1906. Um 12 Uhr marschierten Schulen und Vereine auf den Kaiserplatz und nahmen Aufstellung in der Nähe der Tribüne, die vor dem Kriegerdenkmal errichtet worden war. In seiner Begrüßungsrede dankte Oberbürgermeister Nollau für viele Stiftungen und bedauerte den Eindruck des dörflichen Charakters, der mit den alten Amtsstuben verbunden gewesen war.
Hermann Böker erhielt den Kronenorden 3. Klasse. Baumeister Hertwig musste sich mit Dankworten zufriedengeben, weil er für diese Ehrung noch zu jung erschien. Um 14.30 Uhr ließen sich 230 Gäste in der Concordia die auserlesenen Gerichte des Hausökonomen Hoffmann schmecken. Ein großes Volkskonzert mit Feuerwerk im Stadtpark beschloss den festlichen Tag. (siehe auch: Remscheid so wie es war)
Der große Sitzungssaal im neuen Rathaus ist betagten Remscheider/innen noch in in lebhafter Erinnerung. Bis 1918 beherrschte die Stirnseite ein lebensgroßes Bild des letzten Hohenzollern-Kaisers. Neben der Eingangstür hingen über der meisterhaften Holztäfelung die Bilder des Reichspostministers Stephan und des Geheimrats Friederichs, beide Ehrenbürger der Stadt Remscheid. Ein überdimensionaler Kronleuchter in Kunstschmiedearbeit vereinigte eine Unzahl elektrischer Birnen, die sicherlich in der Lage waren, Raum und Geist zu erleuchten. Wie der Laubengang einer mittelalterlichen Stadt mutet die Zuhörerloge an. An langen, schreibtischähnlichen, reich geschnitzten Tischen saßen die Stadtverordneten. Stühle mit ledergepressten Sitzen und hohen Rücken vervollständigten die für damalige Zeit feudale Einrichtung des Raumes. (nach: Remscheider Bilderbogen von Max Eulenhöfer aus dem Jahre 1950)