Manfred Stremlow, geboren am 15.6.1937 in Rummelsburg / Pommern, seit 1947 in Remscheid:
Miastko (deutsch Rummelsburg, kaschubisch Miastkò) ist eine Stadt mit 11.900 Einwohnern in Polen. Sie liegt an dem Fluss Stüdnitz (Studnica) und gehört dem Powiat Bytowski, Woiwodschaft Pommern an. Nach Kriegsende kam die Stadt zu Polen, bekam den Namen Miastko und die verbliebene deutsche Bevölkerung wurde vertrieben. Rummelsburg war damals Kreisstadt und hatte 8.900 Einwohner, der Kreis Rummelsburg hatte 49.000 Einwohner.
Mit dem Ende des zweiten Weltkrieges hat die russische Armee meinen Heimatort Rummelsburg besetzt. Innerhalb kürzester Zeit wurde die Ortschaft an Polen übergeben. Am 5. Mai 1947 wurden wir von den polnischen Behörden ausgewiesen. Wir hatten zwölf Stunden Zeit, Rummelsburg zu verlassen. Mit dem Zug sind wir über Stettin nach Thüringen in den Ort Schmölln gefahren. Hier wurde uns, meiner Mutter und uns drei Kinder, eine kleine Wohnung zugewiesen.
Mein Vater war zu dieser Zeit bereits hier in Remscheid, in einem Lager in Tocksiepen. Wir wussten zu diesem Zeitpunkt nicht, dass Deutschland in Sektionen aufgeteilt war. Meine Mutter hat mit Hilfe des Roten Kreuzes meinen Vater hier in Remscheid gefunden und ihm per Telegramm mitgeteilt, wo wir waren. Er hat in weiser Voraussicht die Einreisepapiere für die britische Zone hier besorgt. Er hat uns dann in Schmölln besucht und wir sind dann gemeinsam schwarz über die Grenze mit Hilfe eines älteren Herrn für 20 Reichsmark.
Am 10. Juni 1947 sind wir hier in Remscheid angekommen, alle zusammen. Wir hatten nur mitgenommen, was wir tragen konnten bzw. was wir am Körper hatten. Wir mussten uns im Laufe der Zeit alles neu beschaffen.
Bis August oder September 1947 haben wir im Lager Tocksiepen in Lennep gewohnt. Das Lager Tocksiepen wurde dann aufgelöst. Wir wurden dann im Lager der Turnhalle in der Hardtstraße untergebracht. Dort lebten wir mit ca. 140 Personen bis zum 8. Juli 1949. In der Turnhalle gab es einen Waschraum, neben der zu Halle gehörenden Bühne gab es einen Raum. Dort hatten wir, wie auch die anderen Kochgelegenheiten; jede Familie hatte eine Kochplatte. Es gab damals nur Eintopf. Wir fünf Personen hatten zwei Etagenbetten.(weiter auf der 2. Seite)
![]() |
"Mitmenschen äußerten: Da kommen die Polacken! " vollständig lesen