Quantcast
Channel: Waterbölles - Geschichte
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2532

Die Volkshochschule prägte Herta Gläß

$
0
0

In der Zeit vom 12. bis 17.11.1934 fand vor dem II. Strafsenat des Oberlandesgerichts Hamm in Wuppertal der Prozess „Andreas Pflüger“ statt. Von den 62 Angeklagten waren zwölf Frauen. Die Gestapo hatte zunächst gegen 91 Angeklagte, darunter 22 Frauen, ermittelt.

Herta Gläß geb. Berk: „Ich bin im Jahre 1900 geboren. Wir haben während des 1. Weltkrieges eine traurige Jugend gehabt. Als der Krieg ausbrach, war ich 14 Jahre alt, als er zu Ende war 18 Jahre. Ich habe mich da der Volkshochschulbewegung angeschlossen. Resch hatte sie in Remscheid gegründet. Wir machten Volkstänze, wanderten und sangen. Ich habe auch Kurse belegt, z. B. ‚Einführung in die Philosophie‘ und ‚Mo­derne Dramen‘. Das war eine Starthilfe für mein späteres Leben. Wir haben eine Gruppe gebildet, zu der meine Freundin Emmi Kubatz, Teo Otto, Ernst Kunst und mein späterer Mann gehörte. Wir strebten einen neuen Menschen an und wollten zurück zur Natur. Wir jungen Frauen trugen zwar noch lange Röcke, aber gingen ohne Strümpfe und mit Sandalen, so dass ein Stück unserer nackten Beine zu sehen war. Die Spießbürger entsetzten sich darüber, und manche Leute nannten uns die ‚Resch-Indianer‘. In den 20er Jahren wurde auch die Spielschule für die Kinder auf dem Honsberg und später die Reschhütte gebaut. Mit dem Blech der großen Corned-Beef - Dosen ist auf der Resch-Hütte das Dach gedeckt worden.

Emmi Kubatz wurde Ende der 20er Jahre Mitglied der KPD. Als die Nazis an der Macht waren, ist die Schreibmaschine, auf der die Emmi die Matrizen für die illegalen Flugschriften schreiben wollte, aus ihrem elterlichen Haus der Sicherheit halber zu mir in die Uhlandstraße gebracht worden. Unser Haus steht nicht weit von der Polizei. Als die Nazis Emmi verhaftet hatten, wollten sie wissen, wo die Schreibmaschine stand. Emmi ist durch die Polizei sehr misshandelt worden und hat eine Woche standgehalten. Als man aber ihr drohte, ihre Mutter zu holen, die alles wusste, hat sie meinen Namen genannt.

Sie kamen des Nachts zu uns und haben meinen Mann mitgenommen, mich nicht, ich hatte ja ein Kind von vier Jahren, das ich nicht alleine lassen konnte. Mir haben sie gesagt, ich sollte am nächsten Tag zum Verhör bei der Polizei in der Uhlandstraße kommen. Es war ein Sonntag, als sie mich verhört haben. Sie haben alles so niedergeschrieben, wie ich geschildert habe. Mein Mann und ich hatten einen Tag zuvor abgesprochen, was wir sagen würden, wenn die Gestapo kommt. So sagten wir beide dasselbe aus. Meinen Mann haben sie furchtbar misshandelt. Das wusste ich aber noch nicht bei meinem Verhör. Nach drei Tagen haben sie meinen Mann entlassen. Er hatte lauter blaue Flecken, und ich habe mich gewundert, dass sie ihn so entlassen haben. Sie hatten ihn mit Gewehrkolben und Fäusten bearbeitet. Mich haben sie nach dem Verhör gehen lassen und haben gesagt, das dicke Ende käme noch.

Ein Jahr später schellt es, und ich gehe an die Türe. Ein Polizist teilt mir mit, dass ich ins Amtsgericht kommen müsse. Ich habe gesagt, ich könne nicht mitkommen, da mein Kind draußen spiele. Da hat er geantwortet, ich müsste mich nachmittags stellen. Draußen sehe ich einen offenen Lastwagen mit Leuten, die sie zu unserem Prozess holten. Ich habe alles noch geregelt und mit meinem Mann besprochen. Dann bin ich nachmittags ins Amtsgericht gegangen. Da bin ich denn drei Monate geblieben. Ich kam in eine Zelle, da war die Liesbeth Stillger drin, die habe ich dort kennengelernt, und wir haben uns angefreundet. Sie litt sehr darunter, dass ihr Mann weg war und sie keine Nachricht von ihm bekam.

Meine Eltern wollten unbedingt, dass ich einen eigenen Rechtsanwalt nehme statt des Pflichtverteidigers. Das habe ich auch getan. Der Rechtsanwalt kam zu mir und hat sich alles erzählen lassen. Ich habe immer gesagt, ich hätte nicht gewusst, was Emmi geschrieben hätte. Und sie hat dasselbe gesagt. Sie hatte aber bei Schorsch, in seinem Speicherzimmer, über uns geschrieben, weil in unsere Wohnung manchmal noch eine Nachbarin kam, und das wäre zu gefährlich gewesen. Emmi und ich haben beide gesagt, bei mir in der Küche habe sie geschrieben, damit der Schorsch nicht noch mit hineingezogen wurde.Alle Remscheider Frauen kamen mit der grünen Minna nach Wuppertal zum Prozess. Mit Lieschen Henkel und Grete Alders kam ich in eine Zelle. Dann kam der Rechtsanwalt zu mir und sagte: ‘In Ihrem Protokoll steht aber etwas anderes, als Sie mir gesagt haben!‘ Ich habe gesagt: ‘Das ist alles nicht wahr. Das habe ich niemals gesagt!’ Er schaute sich das Protokoll noch einmal an und sagte: ‘Die Möglichkeit der Fälschung besteht; denn auf einem Blatt fehlt Ihre Unterschrift! Aber sagen Sie auf keinen Fall, dass das Protokoll gefälscht sei. Das dürfen Sie vor Gericht nicht sagen. Sehen Sie, wie Sie zurechtkommen!’ Die Gestapo hatte geschrieben, ich hätte gewusst, was Emmi getippt hat. Doch ich wurde mangels Beweisen freigesprochen. Das habe ich dem Rechtsanwalt zu danken, denn die Pflichtverteidiger haben überhaupt nicht mit uns gesprochen. Zeugen im Gerichtssaal haben gesehen, dass mein Rechtsanwalt lebhaft mit dem Gericht geredet hat.

"Die Volkshochschule prägte Herta Gläß" vollständig lesen

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2532