Caritasverband d Remscheid e.V. / Workshopreihe Ich | Du | Wir | Gemeinsam wertvoll! Im Rahmen des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds bietet der Fachdienst für Integration und Migration in 2019 und 2020 mehrere Workshops rund um das Thema Theater an. Im Fokus steht dabei der Theater-Workshop Ich | Du | Wir | Gemeinsam wertvoll!, der unter Anleitung des Kulturpädagogen Jacob Matthias für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 30 Jahren geplant ist. Er soll auf der Theaterbühne einen Austausch zwischen Menschen verschiedener Herkunft fördern. In dem wöchentlich stattfindenden Workshop soll den Teilnehmenden das Spiel auf der Bühne nähergebracht und der Dialog sowie die Stärkung individueller Fähigkeiten gefördert werden. Als Grundlage dienen dabei die Methoden des brasilianischen Theaterpädagogen Augosto Boal (Forumtheater). Die Proben finden immer donnerstags von 17 bis 19.30 Uhr in Johannessaal der Kirchengemeinde St. Suitbertus, Papenberger Str. 14B, statt. Interessierte junge Menschen sind jederzeit herzlich willkommen! Begleitend zum Theaterworkshop wird es Workshops zu den Themen Maskenbildnerei, Nähen und Schneidern, Bühnenbild sowie Stimme und Körperhaltung geben. Diese Workshops können von Teilnehmenden der Theatergruppe sowie von anderen Interessierten besucht werden. (Bei Rückfragen können Sie sich gerne an uns wenden: Frau Skowronek, Tel. RS / 694470 27, E-Mail a.skowronek@caritasverbandremscheid.de">a.skowronek@caritasverbandremscheid.de, Herr Matthias, E-Mail .j.matthias@caritasverbandremscheid.de">j.matthias@caritasverbandremscheid.de.
Bürgerhaus Süd / Party mit DJ Antonio Elices. Am Vorabend zur Europawahl hatte der Bürgerhaus Süd e.V. zu sich in die gute Stube geladen, um die ersten "Bürgerhaus Beats" zu feiern. Es sollte keine langweilige Wahlparty, sondern ein echtes Fest für Bürger und Bürgerinnen werden. Dazu hatte man sich DJ Antonio Elices als Verstärkung ins Bürgerhaus geholt. Mit den Hits aus den letzten 30 Jahren brachte er den Saal zum Brodeln. Bei bester Beschallung und ausgelassener Stimmung wurde bis weit nach Mitternacht gefeiert. Auch das neue Konzept zur Wahrung der Nachtruhe wurde positiv aufgenommen und funktionierte einwandfrei. Es gab eine kleine Cocktailkarte und sogar Snacks für die Stärkung zwischendurch. Die nächsten Bürgerhaus Beats sind für November 2019 geplant. (Erik Simon)
Caritas-Verband Remscheid / PC-Café für Senioren am Hasenberg. Immer mehr Senioren nutzen Smartphones oder Tablets, surfen, chatten und skypen. Doch wie installiere ich eigentlich eine App? Wie finde ich die beste Route von A nach B? Wie verschicke ich ein digitales Foto? Im neuen Computer-Café für Senioren am Hasenberg werden solche und viele weitere Fragen beantwortet und praktisch an Smartphone und Tablet vorgeführt. Dabei handelt es sich nicht um einen klassischen Computer-Kurs, sondern jeder kann flexibel und unverbindlich vorbeikommen, Laptop, Smartphone oder Tablet mitbringen und sich auch mit den übrigen Teilnehmern austauschen. Das Angebot ist kostenfrei und wird fachmännisch durch einen ehrenamtlichen Computer-Experten begleitet. Das Computer-Café findet statt an jedem 3. Dienstag im Monat in der Zeit von 18 bis 19.30 Uhr im Begegnungs- und Beratungszentrum am Hasenberg, Hasenberger Weg 13a. Das Angebot wird initiiert im Rahmen der Kooperation des Caritasverbandes mit der Interessengemeinschaft Hasenberg, die seit Ende 2017 besteht.
Ökumenische Initiative Lüttringhausen, Gertenbachstr. 17 / F(l)air-Weltladen-Lüttringhausen ist vorübergehend umgezogen. In den Monaten Juni und Juli ist der F(l)air-Weltladen vorübergehend im Ladenzentrum Gertenbachstraße 35 zu den bisherigen Öffnungszeiten zu finden. Dort hat die Ökumenische Initiative Lüttringhausen gleich im vorderen Bereich ein Ladenlokal angemietet, um für den Fairen Handel und den Buchhandel präsent bleiben zu können. Das Angebot bleibt in etwas reduziertem Rahmen erhalten. Der tatkräftigen Umzugstruppe (darunter etliche Pfadfinder) ist es zu danken, dass der Faire Handel in Remscheid fast lückenlos sein Angebot aufrecht erhalten kann. Buchbestellungen können aufgegeben werden. Die Telefonnummer bleibt dieselbe: 564016. Allein das Caféangebot wird in diesen beiden Monaten ausgesetzt.
IG Hasenberg mit neuem Vorstand. In einer mit 33 Mitgliedern außerordentlich gut besuchten Jahreshauptversammlung der ist der neue Vorstand einstimmig gewählt worden: Ralf Genniges (1. Vorsitzender), Marcus Holthaus (2. Vorsitzender), Annette Hundhausen (1. Kassiererin), Sven Henke (2. Kassierer), Heinz-Eberhard Boden (1. Schriftführer), Astrid Niemeyer (2. Schriftführerin) sowie die Beisitzer/innen Nada Dittrich, Bastian Garweg, Rainer Hoffmann, Michael Heussner und Marlene Kelch. Sie freuen sich auf eine lebendige Zusammenarbeit. Die Kassenprüfer Martina Lehmann und Udo Hellmann wurden im Amt bestätigt. Ein besonderer Dank geht an Rainer Hoffmann, der nach sechs Jahren sehr fruchtbarer Arbeit als erster Vorsitzender aus gesundheitlichen Gründen nicht wieder für dieses Amt kandidierte- Sein Rückblick auf die zahlreichen Projekte der IG-Hasenberg in 2018 und der Ausblick von Ralf Genniges auf Planung und Ziele für 2019 wurden von der Versammlung mit lebhaftem Beifall aufgenommen. Die IG-Hasenberg hat inzwischen mehr als 160 Mitglieder und freut sich ganz besonders darüber, dass vermehrt auch jüngere Menschen den Weg in die Interessengemeinschaft finden.
Paul-Volkmann-Chor / Vorsitzende im Amt bestätigt. Auf seiner Jahreshauptversammlung hat der Paul-Volkmann-Chor seine 1. Vorsitzende blieb Birgit Schochow im Amt bestätigt. 2. Vorsitzende ist jetzt Elfi Scherer, 1.Kassiererin blieb Erika Pohle, ebenso blieben als 2. KassiererinInge Picks, die 1. Schriftführerin Marga Burkert und die 2.Schriftführerin Erika Osenberg im Amt.
Ersatz für wegfallende Parkplätze. Die Ratsgruppe der W.i.R. hatte in der Bezirksvertretung Alt-Remscheid beantragt, die Verwaltung möge prüfen, ob vor dem derzeitigen Geschäft Kleiner Laden an der Hindenburgstraße ein oder zwei weitere Parkplätze geschaffen werden könnten. Begründung: Die Verkehrsbesprechung habe am 22.11.2018 beschlossen, an der Ausfahrt der Hindenburgstraße in die Wilhelmstraße rechtseitig 2 Parkplätze wegfallen zu lassen, damit der Kreuzungsbereich besser eingesehen werden könne. Dadurch aber werde die Parksituation auf der Hindenburgstraße und der näheren Umgebung noch angespannter als sie zum jetzigen Zeitpunkt schon ist. Wie in der gestrigen Sitzung bekannt wurde, hat die Prüfung ergeben, dass die beantragten Parkplätze möglich sind. Alexander Ernst von der WiR freute sich.
Bergische Industrie- und Handelskammer. IHK-Azubis drehten Film über ihre Ausbildung. Wer könnte besser erklären, wie gut eine Ausbildung bei der Bergischen IHK ist, als die Azubis selbst? Das war der Hintergrund für den Film Ausbildungsplatz gesucht? Bewirb Dich bei uns!, der von den IHK-Auszubildenden mit konzipiert wurde und in dem sie nun als Hauptdarsteller auftreten. Marcel Lingscheidt, Maurice Maurer und Nina Höller, alle Auszubildende zum Kaufmann/frau für Büromanagement, sowie Abdolfazl Ghanbari und Nils Hansen, Auszubildende zum Fachinformatiker für Systemintegration, zeigen, warum eine Ausbildung bei der Bergischen IHK eine gute Grundlage für eine erfolgreiche Berufskarriere ist. Der Film ist auf dem YouTube-Kanal der Bergischen IHK unter https://www.youtube.com/user/BergischeIHK und auf der Webseite www.bergische.ihk.de, Dokumentennummer 4459042 abrufbar. Die IHK freut sich immer über Bewerbungen. Ansprechpartnerin für die kaufmännische Ausbildung ist Pamela Aleksijew, p.aleksijew@bergische.ihk.de, Tel. 02022490 202, für die technische Ausbildung ist es Thorsten Werz t.werz@bergische.ihk.de, Tel. 0202 2490 222.
Bergische IHK / Neuer IHK-Ausbildungsatlas erschienen.Hier ist einiges für dich drin heißt es zurecht im neuen Ausbildungsatlas 2019/20 der Bergischen IHK. Die druckfrische Publikation enthält mehr als 500 Adressen von Ausbildungsbetrieben in Wuppertal, Solingen und Remscheid. Auf mehr als 160 Seiten werden außerdem circa 160 Berufe kurz und knapp, aber eingängig vorgestellt. Um neugierig zu machen, erhielt jede Berufsbeschreibung eine augenzwinkernde Zusatzüberschrift da wird etwa der Änderungsschneider zum #Scherenhändchen und der Zweiradmechatroniker zum #Easyrider. Jede Beschreibung enthält zudem einen QR-Code, der direkt zu einer ausführlichen Berufsbeschreibung im Internet führt. Im Atlas bekommen die Schulabgänger außerdem viele wichtige Tipps für ihren Weg zum Ausbildungsplatz. Die Druckversion kann bei der Bergischen IHK unter Telefon 0202 2490-801 (Gabriele Eikholz), E-Mail: g.eikholz@bergische.ihk.de">g.eikholz@bergische.ihk.de bestellt werden. Eine PDF- und eine Datenbank-Version gibt es unter https://www.bergische.ihk.de/aus_weiterbildung/Azubi-Finder/Ausbildungsatlas/3445192.
Führung durch den Pferdestall, Martin-Luther-Straße 61, im Innenhof der Polizeiwache.Vielen Remscheiderinnen und Remscheidern ist nicht bewusst, welche Geschichte sich hinter dem unscheinbaren Pferdestall im Innenhof der Polizeiwache am Qimpert Platz (Uhlandstraße) verbirgt. Während des zweiten Weltkrieges wurde der Pferdestall vom NS Regime für seine Zwecke missbraucht. Daher hat sich eine Gruppe junger Menschen entschieden, die Geschichte des Gebäudes aufzuarbeiten und als Gedenk- und Bildungsstätte diesen Ort als Mahnmal zu nutzen. Um in Erinnerung zu halten was nicht vergessen werden darf und ein Bewusstsein für die Geschichte der eigenen Stadt zu stärken. Interessierte Personengruppen ab fünf Personen können sich gerne zur Absprache eines Termins für eine Führung im Pferdestall durch die von den Schülern des EMA Gymnasiums erstellten Ausstellungen per E-Mail an die Schule (emagym@gmx.de) wenden. Wenn eine Telefonnummer oder eine Mailadresse bei der Anfrage angegeben wird, so wird sich ein Guide zur Vereinbarung eines geführten Besuchstermins bei den interessierten Personen melden.
Wupperverband / Sanierung von Straße und Gehweg auf dem Staudamm der Wuppertalsperre abgeschlossen. Im Auftrag des Wupperverbandes wurden auf dem rund 320 Meter langen Staudamm der Wupper-Talsperre die Straße und der Gehweg saniert. Die Arbeiten konnten nun abgeschlossen und die Straße wieder freigegeben werden. Der Bus fährt wieder die normale Route. Es handelt sich um eine Anliegerstraße, die nur von Anliegern und Bussen befahren werden darf. Die Arbeiten hatten im November begonnen. Die Fahrbahndecke hatte einige Schadstellen und wurde daher stellenweise instand gesetzt. Der Gehweg auf der Wasserseite des Staudamms wurde auf der gesamten Länge komplett erneuert