Wo heute am Ebert-Platz das Ämterhaus steht, befand sich früher das Hauptpostamt der Stadt. Als kaiserliches Telegraphenamt wurde es am 27. Mai 1882 eingeweiht. Zu dieser Zeit verkehrten noch Postkutschen in die Nachbarstädte. Mit der Eröffnung der Eisenhahnlinie RemscheidSolingen wurde die Personenpost eingestellt. Vor 1882 war die Remscheider Post im Hause des Wilhelm Stockder untergebracht und war dort 1850 zum ,.Postamt 1. Klasse" aufgestiegen. 1887 wurden in Remscheid die ersten 42 Telefonanschlüsse eingerichtet.
Die letzte Anfahrt der Postkutsche war am 15. Juni 1897 von dem Postamt Bliedinghausen. Die Ära der Pferdefuhrwerke bei der Post ging im Zuge der Motorisierung erst im Jahre 1939 zu Ende. Das Foto entstand vor der letzten Ausfahrt von der Posthalterei an der Elberfelder Straße. Am nächsten Tag das gleiche Bild, jedoch mit den neuen Postautos. In der Bildmitte in Zivil Oberpostinspektor Hermann Geus, der Leiter des Paketamtes. Wie die Briefträger damals aussahen, zeigt das Foto, das 1920 vor dem Postamtes Remscheid-Hasten gemacht wurde.