Einen mehr als 300 Seiten umfassenden Katalog mit insgesamt 276 Sparvorschlägen ("Giftliste") legte der Verwaltungsvorstand der Stadt Remscheid im Januar 2010 vor. Der Waterbölles vermutete damals: Das wird den Bürgern die Tränen in die Augen treiben. Mit einem Wagen voller Akten waren Oberbürgermeisterin Beate Wilding, Stadtdirektor Burkhard Mast-Weisz, Stadtkämmerin Bärbel Schütte und der Beigeordnete Dr. Christian Henkelmann, Personalamtsleiter Roland Wagner, Kämmereileiter Bernd Lindmeyer und Sven Wiertz, damals persönlicher Referent der Oberbürgermeisterin, zu einer Pressekonferenz im kleinen Sitzungssaal des Rathauses erschienen, um die Giftliste zu erläutern. Wegen massiver Einschnitte in die Lebensqualität die Oberbürgermeisterin die Liste als gruselig. Doch eine Haushaltsverfügung des Regierungspräsidenten (Mangelnden Sparwillen müsste OB Wilding beanstanden) ließ dem Verwaltungsvorstand keine andere Wahl.
Auch Sachbearbeiter müssen mit Geld sparsam umgehen, meldete sich im Januar 2010 im Hauptausschuss der damalige SPD-Fraktionsvorsitzende Hans Peter Meinecke zu Wort. Er empfahl der Verwaltungsspitze, sich mehr als bisher dafür zu interessieren, wofür Untergebene städtische Gelder ausgeben. Meinecke wörtlich: Ich habe den Eindruck, auf der Sachbearbeiterebene ist der Sparzwang noch nicht in dem erforderlichen Maße angekommen." Ross und Reiter nannte er allerdings nicht.
Stadtführer Harald Neumann erinnerte vor zehn Jahren im damals gerade vier Jahre alten Waterbölles an die Ursprünge des Stadtteils Honsberg: Praktisch, freundlich und behaglich sollten die Häuser sein Die große Siedlung sei nach den Plänen des Architekten Ernst Bast in den 1920er Jahren entstanden, ein Projekt der Städtischen Gemeinnützigen Bau-AG (heute GEWAG). Sie war 1918, gegen Ende des Ersten Weltkriegs, aus einem seit 1887 bestehenden, von Industriellen gegründeten gemeinnützigen Bauverein hervorgegangen. Besonderes Augenmerk legte Bast auf die künstlerische Ausgestaltung der Siedlung bis ins kleinste Detail hinein, wie z.B. kleiner Tierfiguren über Haustüren. Und noch weiter zurück, im 19. Jahrhundert? Da waren auf Honsberg Handwerk und Landwirtschaft in gleicher Ursprünglichkeit noch friedlich gemischt. Vom Honsberg kam sowohl der Meister mit dem Liewermängken und dem Dragklöppel en det Dorp nom Kantor des Kaufmanns, um ihm die gefertigten Werkzeuge zu bringen, als auch der Milchmann mit seiner Fuhre.
Nach dem Abbau von Weihnachtsmarkt und Eisbahn waren die Markthändler im Januar 2010 froh, ihre Verkaufsstände und wagen auf dem Rathausplatz aufbauen zu können. Fünf Wochen lang waren sie, wie in den Vorjahren, auf den Schützenplatz abgeschoben worden. Und waren darüber gar nicht glücklich. In diesen vier Jahren auf dem Schützenplatz ging die Zahl der Kunden vor allem am Mittwoch stetig zurück, berichtete Markthändler Hermann Kempe der Bezirksvertretung Alt-Remscheid. Vor allem ältere Kunden hätten sich, weil für sie der Weg zum Stadtpark zu mühsam war, nur samstags von ihren Kindern zum Markt fahren lassen. Oder sie hätten sich gänzlich umorientiert. Ein weiteres Problem: Wir Marktbeschicker leben auch von der Laufkundschaft. Und die gibt es nur in der Innenstadt! Kein Wunder, dass die bis zu 60 Händler, die vor zehn Jahren normalerweise auf dem Wochenmarkt am Rathaus zu finden waren, nie mehr auf den Schützenplatz zurück wollten. Die Alleestraße sei aber kein geeigneter Standort für den Wochenmarkt, sagte damals auch Andreas Meike vom Stadtmarketing. Dafür seien die Verkaufsstände der Händler zu groß und die Abstände zwischen den Baumscheiben zu klein. Im Übrigen sei der Abbau der Stände um die Mittagszeit, also während des größten Fußgängerstroms, kaum machbar. Heute, zehn Jahre später, sieht der Wochenmarkt vor dem Rathaus manbchn al regelrecht mickrig aus. Zeit, noch einmal über die Alleestraße nachzudenken?!
Im Deutschen Röntgen-Museums wurde im Januar 2010 der 2. Bauabschnitt feierlich eingeweiht. An den Kosten (1.671.000 Euro) hatten sich NRW-Stiftung (580.000 Euro), BKM (Beauftragter für Kultur und Medien der Bundesregierung, 270.000 Euro), Siemens Healthcare (450.000 Euro), Stadt Remscheid (196.000 Euro), LVR (150.000 Euro), Sana Klinikum Remscheid GmbH (25.000 Euro) beteiligt.
Der Raumplaner und Umweltschützer Haimo Bullmann, langjähriger Vorsitzender des Ortsvereins Wuppertal des Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Mitglied und Fachberater des Heimatbundes Lüttringhausen, wurde im Januar 2010 beim traditionellen Kottenbutteressen mit dem Ehrenbrief und der Heimatbund-Nadel in Gold ausgezeichnet. Vorsitzender Peter Maar sagte in seiner Laudatio, der gebürtige Österreicher habe viele Jahre lang den Heimatbund Lüttringhausen darin unterstützt, die aus Sicht des Heimatbundes unsinnigen Planungen der Stadt Remscheid für ein Gewerbegebiet an der Blume zu verhindern. Ohne die fachmännische Unterstützung von Herrn Bullmann, der auf Grund seiner früheren langjährigen beruflichen Tätigkeiten über exzellente Kenntnisse im regionalen und kommunalen Planungsrecht verfügt, wäre der Kampf des Heimatbundes gegen die Blume-Planungen niemals so erfolgreich gewesen!