Sportfreianlagen und Stadien für den kontaktlosen Breiten- und Freizeitsport geöffnet. Die Remscheider Sportfreianlagen und Stadien sind wieder für den kontaktlosen Breiten- und Freizeitsport geöffnet. Die neueste Änderung der Coronaschutzverordnung macht es möglich. Der kontaktlose Sport- und Trainingsbetrieb im Breiten- und Freizeitsport auf öffentlichen oder privaten Freiluftsportanlagen sowie im öffentlichen Raum ist unter Beachtung der gängigen strikten Hygienevorgaben und Abstandsregelungen wieder erlaubt. Gleiches gilt für den Reitsport. Und das auch in geschlossenen Reitsportanlagen und Hallen. Weiterhin gilt: Die Nutzung von Umkleide-, Dusch-, und Waschräumen ist vorerst nicht gestattet. Nur die Toiletten dürfen angesteuert werden. Weitere Einschränkung: Zuschauer sind weder auf den Sportfreianlagen, noch in den Stadien oder in den Reitsportanlagen zugelassen. Kinder haben bei ihrem Sport nicht das Nachsehen: Sie dürfen in Begleitung eines Erwachsenen kommen.
Vorverkauf für den Kinder-Circus Casselly wird verschoben. Der Vorverkauf für das Herbstferienangebot des Kinder-Circus Casselly wurde wegen des Corona-Infektionsgeschehens verschoben. Die Planungen für ein neues Anmeldeverfahren und mit neuem Anmeldedatum laufen und richten sich nach der Entwicklung der Corona-Situation. Die Veranstaltenden können die Entscheidung über das weitere Vorgehen leider erst zu einem Zeitpunkt treffen, wenn die Entwicklung absehbarer ist und die Rahmenbedingungen für die Durchführung des Kinder-Circus klarer sind. Auf www.remscheid.de und über die Medien wird die weitere Entwicklung kommuniziert.
Blitzanlage auf der Freiheitsstraße in Betrieb. Die Stadt Remscheid setzt seit 11. Mai im Kampf gegen nächtliche Geschwindigkeitsüberschreitungen auf der Freiheitsstraße eine semistationäre Blitzanlage ein. Auf der Strecke gilt von 22 bis 6 Uhr ein maximales Tempo von dreißig Kilometern pro Stunde. Der mobile Blitzanhänger ist von einem gewöhnlichen Anhänger kaum zu unterscheiden und kombiniert die Vorzüge mobiler und stationärer Geschwindigkeitsüberwachung, weil er auch andernorts eingesetzt werden kann. Verkehrsteilnehmende werden nochmals daran erinnert, sich unbedingt an die Geschwindigkeitsbeschränkung zu halten.Corona-Bürgertelefon beim Bergischen ServiceCenter stellt Erreichbarkeit am Wochenende ein.Wegen stark reduzierter Nachfrage stellt das Bergische ServiceCenter mit Sitz in Wuppertal seine telefonische Erreichbarkeit für allgemeine Fragen zum Corona-Infektionsgeschehen in Remscheid unter der Rufnummer RS 162000 an den Wochenenden ein.
Mit Führerschein der Klasse B (Pkw) auch Leichtkrafträder bis 125 ccm nutzen. Wer als Führerscheininhaber/in der Klasse B (PKW) auch Leichtkrafträder bis 125 ccm (Schlüsselzahl B196) nutzen möchte, benötigt hierfür die Unterstützung der besuchten Fahrschule. Die erforderlichen Unterlagen können Corona-bedingt derzeit nur über sie bei der Fahrerlaubnisbehörde Remscheid eingereicht werden. Alle Fahrschulen in Remscheid sind hierüber informiert.
Tumorzentrum Solingen e.V.in Solingen und Remscheid präsent. Die Telefonberatung werde gut angenommen, stellt das Tumorzentrum Solingen e.V. fest. Fast 100 Beratungskontakte habe es seit Beginn der Pandemie und der Umstellung auf Telefon- und E-Mailberatung gegeben. Doch nicht nur die Beratungssituation habe sich verändert, sondern auch die vorgetragenen Sorgen: Durch die Corona-Pandemie sind wirtschaftliche Unsicherheit, große Einschränkungen im alltäglichen Leben und Veränderungen in der Gesundheitsversorgung hinzu gekommen, was bei vielen Betroffenen zu großer Verunsicherung geführt hat. Auch berichten sie von veränderten Behandlungsplänen, verschobene Nachsorgeterminen oder abgesagten Anschlussheilbehandlungen. Aus Angst vor einer Infektion trauten sich manche kaum noch aus dem Haus, berichten die Mitarbeiter der Krebsberatung. Besonders Alleinstehende litten durch die eingeschränkten oder unterbrochenen Angebote der Selbsthilfegruppen oder Onko-Reha-Sportgruppen, die sich zum Glück langsam wieder einfinden, unter der Isolation. Die telefonische Beratung Tel. 0177 32 47 130 (Anrufbeantworter gegebenenfalls mit Namen, Rückrufnummer und kurzer Nachricht besprechen), E-Mail info@krebsberatungsolingen.de">info@krebsberatungsolingen.de kann in solchen Zeiten ein Rettungsanker sein. Auch Briefe erreichen das Team weiterhin regelmäßig; die Post wird zeitnah bearbeitet.
Wiedereröffnung des H2O Badeparadieses. Das H2O Badeparadies ist seit dem 29. Juni wieder geöffnet. Unter der Beachtung von einigen Hygieneregeln zum Schutz des Personals und der Gäste! Wir sind froh, dass wir mit unseren Revisionsarbeiten und unserem Hygienekonzept eine Punktlandung zum Start der Sommerferien geschafft haben!, so Christian Liese, Bereichsleiter der H2O GmbH. So lange hat das Bad noch nie stillgestanden. Allein, die Pumpen und Filter in der Technik hochzufahren, hat viel Zeit in Anspruch genommen. Besucher können maximal vier Stunden im Badeparadies verbringen. Uns ist bewusst, dass wir aufgrund der Zutrittsbeschränkung nicht allen, die Schwimmen wollen, zu jeder Zeit einen Platz bieten können, so Dr. Thomas Hoffmann, Geschäftsführer der H2O GmbH. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, für unsere sportbegeisterten Gäste das Sportbad am Park auch in den Sommerferien zu öffnen. Die Öffnungszeiten finden Interessierte auf der Internetseite Sportbad-Remscheid.de. Die Saunalandschaft im H2O bleibt vorerst noch geschlossen.
Die Gäste des H2O werden gebeten, sich im Voraus ein Online-Ticket über Remscheid-Live.de kostenlos zu buchen, um Warteschlangen vor dem H2O zu vermeiden. Wer nicht online buchen möchte, kann die Tickets auch bei den Vorverkaufsstellen von Remscheid-Live.de erhalten - unter anderem bei Gottlieb Schmidt (Alleestraße 29), im Rotationstheater (Kölner Str. 10 in Lennep) und im Reisebüro Hallen (Kreuzbergstr. 27A in Lüttringhausen).
Instandsetzung der Stützen und Entwässerungsleitungen an der Neuenkamper Brücke und der Birgderkamper Brücke. Seit Montag, 29. Juni, werden alle Stützen im Bereich unter der Neuenkamper Brücke und der Birgderkamper Brücke instandgesetzt. Die Arbeiten, die rund zwei Monate dauern, verknappen das Parkplatzangebot unter den Brücken. Mit weiteren Sperrungen und Baustellenschmutz ist zu rechnen.
Im Zuge der Arbeiten fällt ab Montag, 6. Juli, ein Großteil der Parkplätze unter der Neuenkamper Nord- und Südbrücke weg. Die gesperrten Parkflächen werden mit Halteverbotsschildern gekennzeichnet. Außerdem kommt es zu Sperrungen auf nebenliegenden Fahrspuren und Gehwegen, wenn die Instandsetzungsarbeiten auf diese Flächen ausgeweitet werden müssen. Die Instandsetzung der Entwässerungsleitungen in den Hohlkästen der Neuenkamper Nord- und Südbrücke erfolgt parallel. Sie ist von außen nicht wahrnehmbar.