Quantcast
Channel: Waterbölles - Geschichte
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2529

Sein eigenwilliger Humor war gewöhnungsbedürftig

$
0
0

von Dr. Wilhelm R. Schmidt

Liebe Freunde des Bergischen Landes, liebe Lenneper,
dieser Tage war ich wieder einmal „am Ausmisten“ historischer Bestände, die ich vor knapp zwanzig Jahren u.a. vom „Lemper Koch“ übernommen hatte. Der Genannte bezeichnete sich ja selbst bewusst immer wieder als „Lennepsammler“, womit er ausdrücken wollte, dass das Sammeln und Besitzen von Lennep betreffenden Dokumenten und Gegenständen ihm weit mehr am Herzen lag als die fachhistorische Beschäftigung damit. Über Jahrzehnte stand dieser Herr in der ganzen Bundesrepublik mit Anbietern von „Lennepensien“ in Verbindung und gab beim Erwerb tausender Einzelstücke dafür viel Geld aus.

Er sammelte allerdings auch zunächst Wertloses, z.B. Einzelstücke historischer und zeitgenössischer Presseprodukte. Man weiß ja nie, welche Erkenntnisse man daraus irgendwann einmal gewinnen kann. Beim Ausmisten von Kochs alten Kartons stieß ich jetzt auf eine Extraausgabe der Bergischen Morgenpost aus dem Jahre 1993, in der ein Artikel über ein lange Zeit sehr bekanntes „Lenneper Original“ enthalten war. Ich selbst hatte in meinem Text- und Bildband „Aus dem Alten Lennep“ (2004, 2007 u. weiter) das Thema „Lenneper Originale“ behandelt und zahlreiche Beispiele aus früherer Zeit dargestellt. Ein ausgesprochener Renner waren über Jahre hinweg auch meine dazu gehörigen Lenneper Stadtführungen.

Der gennannte Artikel aus der Extraausgabe der Bergischen Morgenpost im Jahre 1993 schilderte ein „Lenneper Original“, das ich bisher nicht berücksichtigt hatte, obwohl mir dessen Familie aus der Kindheit bekannt war. Dies wollen wir hier und heute nachholen, gerne auch deshalb, weil es sich bei dem schildernden Autor „Kurt vom Drieselshäuschen“ um einen Jugendfreund von mir handelt, den viele Remscheider Leser eher unter seinem wirklichen Namen Rolf Lotzmann kannten. Er war lange Zeit vor Ort als Lokalreporter tätig und verfasste u.a. eine Unmenge kleinerer Arbeiten zum Thema „Lenneper Straßen“. Bei unserem heutigen Thema war sozusagen die untere Kölner Straße dran, da wo die Splittergasse auf sie trifft und sich seit 1976 die Lenneper Altstadtgalerie Wroblowski befindet. Die dick gedruckte Überschrift in der Extraausgabe der Bergischen Morgenpost lautete damals: „Wer mit großen Scheinen bezahlte, bekam von „Alli” haufenweise Kleingeld zurück“.

Folgen wir nun dem Text von Kurt vom Drieselshäuschen alias Rolf Lotzmann, der sich übrigens sein Pseudonym nach dem Ort seiner Kindheit ausgesucht hatte. Er wohnte nämlich wie auch ich am heutigen Mollplatz, vor dem früheren „Lüttringhauser Tor“, wo der Lenneper Überlieferung nach einst ein drehbarer Pranger gestanden haben soll, das Drieselshäuschen.

„Wer hat nicht schon vom „Schnidder Halsöverkopp", vom „Schlüffken" aus der Jägergasse und von dem Girlanden-Verkäufer „Aapen-Matthias" aus der Splittergasse gehört, der seine verkauften Girlanden nachts wieder abnahm und sie am nächsten Tag erneut anbot. Zu den „Typen”, die jeder kannte, gehörte auch Ernstfred Allmacher, der meist „Alli" genannt wurde. „Alli” betrieb ein Lotto/Toto- und Zigarrengeschäft in der Lenneper Altstadt an der Ecke Splittergasse/Kölner Straße. Sein eigenwilliger Humor wurde nicht von jedem geteilt; aber alle, die den Lenneper, der seine Heimatstadt über alles liebte, näher kannten, hatten ihn „einfach gern". Von und über „Alli" gibt es viele Geschichten; sie alle zeugen von seiner Fähigkeit, spontan zu handeln, gepaart mit urigem „Mutterwitz". An einige Episoden soll hier erinnert werden; vielleicht erkennt sich der eine oder die andere hier wieder.

Und nun die Erzählchen:

"Sein eigenwilliger Humor war gewöhnungsbedürftig" vollständig lesen

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2529