Meäten, Meäten,
Meäten es enn guoden Mann,
de us guot gätt gewen kann,
de Äppel on de Biären,
de Nüöte goannt uoch met.
De Frau, die gi'eht derr Trappen erop
on brängt enn Schuot voll met eraff;
Oh watt enn guode Frau es dat!
Meäten rut, Meäten rut, Meäten rut.
Bowen en demm Schoansi'en
do hangen de langen Wüöschte:
Frau, göff us de langen,
loot de kotten hangen!
Meäten rut, Meäten rut, Meäten rut.
Frau, lot us nit te lang mi'eh stoann,
vir motten noch en Hüsken widder goann,
hie vandännen bis üöwern Rhien,
moan motten vir tehi'emen sinn!
Bowen en demm Hemmel,
do sti'eht enn witten Schemmel
on droppen es geschri'ewen:
.Gitzhals, Gitzhals, Gitzhals!
(sog. Sieper-Version nach "Remscheider Sprachfibel" von Siegfried und Jürgen Horstmann)