Stilles Gedenken und Kranzniederlegung
Pressemitteilung der Stadt RemscheidAls gemeinsames Zeichen gegen das Vergessen wurde heute ein stilles Gedenken vor dem Pferdestall am Remscheider Polizeipräsidium abgehalten und ein Kranz für die...
View ArticleMeätensengen op Remschedder Platt
Meäten, Meäten, Meäten es enn guoden Mann, de us guot gätt gewen kann, de Äppel on de Biären, de Nüöte goannt uoch met.De Frau, die gi'eht derr Trappen erop on brängt enn Schuot voll met eraff; Oh watt...
View ArticleDie ersten Eisenschmelzer waren auch Köhler
Soweit wir sehen, sind in jener Zeit (im Mittelalter) der ständig steigenden Nachfrage nach Eisen und Stahl, gleich wie in anderen Gegenden, auch im Bergischen die sogenannten Waldschmiede aufgekommen,...
View ArticleFamilie Rosenbaum vom Alter Markt verschleppt und ermordet
von Dr. Wilhelm R. SchmidtLiebe Lenneper, zurzeit haben wir ja mehrere Anlässe zum Gedenken, u.a. auch der reichsweiten Pogrome gegen die jüdische Bevölkerung. In Lennep wohnten zwar nur wenige Juden,...
View ArticleDas Eisengewerbe im 14. und 15. Jahrhundert
Das Gerresheimer Register von 1312 nennt Eisenhandwerker in der Pfarrei Solingen: Tylo den Schmied und Gerhard den Schleifer, und in einem Brächten (Strafgelder)-Verzeichnis vom 20.2.1363 sind ein...
View ArticleFerienlager für Jungen und Mädchen immer getrennt
von Dr. Wilhelm R. SchmidtLiebe Freunde des Bergischen Landes, liebe Lenneper,beim vorweihnachtlichen Kehraus meiner Lenneper Materialien, beim Großreinemachen vor dem Jahresende stieß ich dieser Tage...
View ArticleAls Eisen aus dem Bergischen in Köln verboten war
Bereits 1350/60 hatte der Erzbischof von Köln verordnet, dass jedes Schiff von Mülheim, das Eisen und Stahl geladen habe, von jedem Kaufmann, der an der Ladung beteiligt sei, vier Denare Rheinzoll...
View ArticleWochenrückblick vom 8. bis 15. November 2020
Neuer Mietspiegel tritt zum 1. Dezember in Kraft komba gewerkschaft stellt den PersonalratsvorsitzendenAls Eisen aus dem Bergischen in Köln verboten warFerienlager für Jungen und Mädchen immer...
View ArticleDer Kampf um das Breckerfelder Stahlmonopol
Das bergische, märkische und Siegerländer Eisen-und Stahlgewerbe war im 15. Jahrhundert weitgehend durch Kölner Eisenhandelsgesellschaften und Einzelfirmen beherrscht, und zwar teilweise auf Grund von...
View ArticleWo in Remscheid stehen oder standen diese Kotten? (1)
Aus Krefeld hat den Waterbölles ein ungewöhnliches Hilfesuchen erreicht: Der Fotograf Volker Döhne möchte gerne wissen, ob es diese Bauten der Kleineisenindustrie noch gibt und wo sie stehen: Vor mehr...
View ArticleWo in Remscheid stehen oder standen diese Kotten? (2)
Aus Krefeld hat den Waterbölles ein ungewöhnliches Hilfesuchen erreicht: Der Fotograf Volker Döhne möchte gerne wissen, ob es diese Bauten der Kleineisenindustrie noch gibt und wo sie stehen: Vor mehr...
View ArticleHinter der Verschieferung verstecken sich Schießscharten
Der sogenannte Pulverturm (in der Ortschaft Morsbach) ist ein dreigeschossiger turmartiger Fachwerkbau, der wahrscheinlich schon vor mehr als 200 Jahren verschiefert wurde, als man ein gleichfalls...
View ArticleWo in Remscheid stehen oder standen diese Kotten? (3)
Aus Krefeld hat den Waterbölles ein ungewöhnliches Hilfesuchen erreicht: Der Fotograf Volker Döhne möchte gerne wissen, ob es diese Bauten der Kleineisenindustrie noch gibt und wo sie stehen: Vor mehr...
View ArticleKohle in Säcken auf den Rücken von Eseln oder Pferden
Als gegen Ende des 18. Jahrhunderts das "heilige Römische Reich deutscher Nation" unter den Revolutionskämpfen zusammenbrach und Napoleon mit gewaltiger Hand die politischen Verhältnisse Deutschlands...
View ArticleWo in Remscheid stehen oder standen diese Kotten? (4)
Aus Krefeld hat den Waterbölles ein ungewöhnliches Hilfesuchen erreicht: Der Fotograf Volker Döhne möchte gerne wissen, ob es diese Bauten der Kleineisenindustrie noch gibt und wo sie stehen: Vor mehr...
View ArticleDie Kotten von der Bärenkuhle bis zum Hof Morsbach
Die Bärenkuhle im Morsbachtal hat sich während der Zeit der Eisenbahn Ronsdorf-Müngsten als willkommene Tränke für Pferde einen Namen gemacht. Sie war auch immer ein Anmarschziel der Morsbacher...
View ArticleWo in Remscheid stehen oder standen diese Kotten? (5)
Aus Krefeld hat den Waterbölles ein ungewöhnliches Hilfesuchen erreicht: Der Fotograf Volker Döhne möchte gerne wissen, ob es diese Bauten der Kleineisenindustrie noch gibt und wo sie stehen: Vor mehr...
View ArticleDie Gebehochzeit kam vor der "Hieling" und brachte Geld
Bis etwa 1780 nahm der Arbeiter in Remscheid statt des Kaffees morgens einen Brei aus Hafermehl und aß Kuchen von demselben (...ist der berg. Schmierbrei nicht ähnlich?). Brot wurde halb aus Roggen und...
View ArticleDie Schmiede und Schleifer waren äußerst begehrt
Der letzte Kotten in der Beckerau, der Biedebachskotten, wurde 1657 von Drieß Pickart als Schleifkotten gebaut. Sein Sohn Johannes setzte einen Kotten daneben, und ein Breithammer des Caspar Honsberg...
View ArticleWochenrückblick vom 16. bis 22. November 2020
Ein Schwerverletzter und eine Wohnung unter WasserEin Tag in Orange, oder: Gewalt ist nie privatOktober 2010: Der Waterbölles blättert zurückWeniger Regen als im JahresdurchschnittPer Telefon zum...
View Article