Die Pferdefuhrwerke konnten durch die ganze Mühle fahren
von Dr. Wilhelm R. SchmidtLiebe Freunde des Bergischen Landes, liebe Lenneper,Der historisch sehr interessierte Handelskapitäns a.D. Paul Windgassen (1888-1965) aus Lennep. Windgassen, wurde nach dem...
View ArticleWochenrückblick vom 12. bis 18. Oktober 2020
Um 1867: Nach den Gleislegern kamen die HäuslebauerCorona-Inzidenzzahl für Remscheid ist auf 58,4 gestiegenWarnstreik im Nahverkehr am Montag und DienstagKrankenhäuser in Remscheid schränken Besuche...
View ArticleMutig und erfolgreich neue Märkte erobert
Bei dem Mangel an Nachrichten über die Entstehung eines eigenen Kaufmannsstandes und den dürftigen uns überkommenen Angaben über die Entwicklung des Absatzes in der älteren Zeit stehen wir um 1600 vor...
View ArticleDie hochwertigen Waren gingen in den Export
Schon früh schenkten Remscheider Kaufleute und Fabrikanten dem Ausstellungswesen als einem besonderen Mittel zur Hebung des Absatzes ihre Aufmerksamkeit. Einer regen Beteiligung an der Berliner...
View ArticleDie Feilenhauer gründeten den ersten Berufsverband
Die Beziehungen zwischen Unternehmer (Meister, Kaufmann) und Arbeiter waren zu Beginn des 19. Jahrhunderts rein patriarchalischer Natur. Dieses Verhältnis fand seine Erklärung in der Bodenständigkeit...
View Article1890 wurde der Bergische Fabrikanten-Verein gegründet
Auf eine Hochkonjunktur und Zeit industriellen Aufschwungs folgte eine wirtschaftliche Krisis, die in den Jahren 1889/90 ihren Höhepunkt erreichte. Die sozialpolitische Gesetzgebung machte einen...
View ArticleWochenrückblick vom 19. bis 25. Oktober 2020
Wir brauchen keinen Wanderzirkus VerantwortungsloserMcArthurGlen hält an DOC in Lennep weiter festDie Heimaufsicht der Stadt Remscheid im InterviewVorsicht: Blaualgen auf der...
View ArticleNovember 2010: Der Waterbölles blättert zurück
Im November 2010 eröffnete die Verbraucherzentrale Remscheid ihre neue Beratungsstelle im Hause Alleestraße 32. Wobei zur offiziellen Eröffnung auch das rote Band nicht fehlte. Oberbürgermeisterin...
View ArticleSkeptisch auch gegenüber vorteilhaften Neuerungen
In den Jahren 1902/03 führten starke Gegensätze zwischen der Fertigindustrie und den sie beliefernden Rohstoffsyndikaten zu kontradiktorischen Verhandlungen über die deutschen Kartelle und Syndikate...
View ArticleHof Müngsten: Den alten Hämmern folgte der Tourismus
In historischer Zeit wurde mit Namensnennungen, Ortsbezeichnungen und dergleichen nicht so genau umgegangen wurde, wie es heute der Fall ist. Lesen wir zum Beispiel Mungsten, Müngesten, Müngsthausen,...
View ArticleWochenrückblick vom 26. Oktober bis 1. November 2020
Spiel mit Farben, Formen und KompositionenBei Patt in der Stichwahl entscheidet das LosZur Fotopirsch ins Reich der PilzeEs gibt noch immer Chancen auf AusbildungTermine im evangelischen Kirchenkreis...
View ArticleDer Lenneper Gartenberg
von Dr. Wilhelm R. SchmidtLiebe Freunde des Bergischen Landes, liebe Lenneper,Das Gebiet zwischen der ehemaligen Köln-Berliner Straße, der heutigen Schwelmer Straße und der Knusthöhe, nannte man in...
View ArticleWie Fritz aus dem Wieschen zur Zeitung kam
von Dr. Wilhelm R. SchmidtLiebe Lennepfreunde, gestern erst hatten wir uns hier an den legendären Schriftleiter des Lenneper Kreisblatts erinnert: Richard Thielmann hieß er mit bürgerlichem Namen, die...
View ArticleMüngstener Brücke in internationaler Gemeinschaft
Pressemitteilung der Stadt RemscheidEin wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum großen Ziel ist gesetzt: Die Müngstener Brücke soll Weltkulturerbe werden - in internationaler Gemeinschaft mit den Brücken...
View ArticleHatte Napoleon die Morsbacher überhaupt gefunden?
In den Jahren 1597 und 1598 hausten die Spanier im Bergischen Land und verübten fürchterliche Greueltaten. Die Morsbach war aber immer recht unwegsam und daher schwer zu erreichen (obwohl es sich nach...
View ArticleÖffentlich zugängliche Röntgen-Datenbank neu
Pressemitteilung der Stadt RemscheidIn diesem Jahr feiern wir den 175. Geburtstag von Wilhelm Conrad Röntgen und den 125. Jahrestag der Entdeckung der Röntgenstrahlen. In Partnerschaft mit dem...
View ArticleHütte für Roheisen datiert auf das Jahr 1497
Die ersten Roheisen erzeugenden bergischen Hütten treten uns im letzten Viertel des 15. Jahrhunderts entgegen. Im gleichen Zeitabschnitt werden auch die ersten Hämmer genannt. Die Nachrichten führen...
View ArticleWochenrückblick vom 2. bis 7. November 2020
Einkaufen an fünf Sonntagen noch ungewissErstes Eisen kam aus Luppen- oder Wolfsöfen Polizei und KOD haben "Querdenker" im BlickBerichte der Verwaltung grundsätzlich schriftlichRemscheider...
View ArticleFässer mit Schwertern gingen nach Flandern
Die ersten Anzeichen eisengewerblicher Tätigkeit im Bergischen fallen in die Mitte des 13. Jahrhunderts. Sie beziehen sich mit Sicherheit auf Solingen und mit großer Wahrscheinlichkeit auf Ratingen und...
View ArticleVideo zum Pogrom soll informieren und mahnen
Pressemitteilung von Remscheid Tolerant e.V. und der Aktion MuteinanderAlljährlich am 9. November gedenkt man in ganz Deutschland den Opfern der nationalsozialistischen Gräueltaten von 1938. Dieser Tag...
View Article