Quantcast
Channel: Waterbölles - Geschichte
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2539

Rückblick: Remscheid im September 2004

$
0
0

Im Vorfeld des damaligen Kommunalwahlkampfes der Oberbürgermeisterkandidaten Fred Schulz, Beate Wilding und Frank vom Scheidt unterzeichneten im September 2004 auf Initiative der SPD die Remscheider Parteien ein so genanntes "Fairness-Abkommen". Darin verpflichten sie sich, auf"ehrverletzende Bemerkungen und Diffamierungen" zu verzichten, auch die von Minderheiten. Eigentlich sei die Fairness gegenüber dem politischen Gegner eine Selbstverständlichkeit, sagten die Ortsvorsitzenden von SPD, CDU, FDP, Grünen und Wählergemeinschaft. Das Abkommen sei aber ein Signal an die Bevölkerung, um bei dieser mehr Vertrauen und Zustimmung zum politischen Dialog zu wecken.

Die bergische Industrie- und Handelskammer befragte vor zehn Jahren ihre örtlichen Mitglieder zu dem damals in Remscheid geplanten "Schaufenster der Wirtschaft" am neuen Hauptbahnhof. Ergebnis: Bei den Remscheider Firmen finanziell zu beteiligen. Ein IHK-Sprecher sagte damals, Remscheid brauche zwar eine Halle für bis zu 1.500 Besucher, die auch von Unternehmen angemietet werden könne, aber kaum ein Unternehmer wolle sich mit einem Mietvertrag langfristig an ein "Haus der Wirtschaft" binden. Das galt in den Plänen der Stadt damals als wichtiger Bestandteil des Bahnhofsumbaus. Der Remscheider Oberbürgermeister Fred Schulz hatte vor der Sitzung des Remscheider Regionalbeirats der IHK erklärt, es gebe eine Vielzahl von Interessenten, die sich auch finanziell am "Schaufenster der Wirtschaft" engagieren wollten. Und nach der Sitzung hieß es kritisch, Firmen, die die Pläne der Stadt unterstützten, hätten an dem Treffen nicht teilgenommen.

Im September 2004 wurde mit dem Abriss eines ersten Gebäudes die Demontage des alten Remscheider Hauptbahnhofes eingeleitet. Auf dem Gelände seien ein Verbraucherzentrum, Freizeiteinrichtungen und Tagungsräume geplant, hieß es damals.

Die Stadtwerke Remscheid stellten im September 2004 aus Kostengründen die eigene Trinkwasseraufbereitung im Wasserwerk Eschbachtal ein. Denn eine Sanierung der in die Jahre gekommenen Anlage hätte Millionen gekostet. Die Stadtwerke entschieden sich daher dafür, das Trinkwasser nicht mehr aus der Eschbachtaltalperre zu entnehmen, sondern bereits gereinigt vom Wasserwerk Dabringhausen zu beziehen, das an die Große Dhünn-Talsperre angeschlossen ist. Gereinigt wird es im. Dort befindet sich die Fernwasserversorgung Große Dhünn-Talsperre, die von den Stadtwerken Wuppertal, Solingen, Leverkusen und Remscheid getragen wird. Weil die Eschbachtalsperre Trinkwasser-Reservoir bleibe, so die Stadtwerke Remscheid damals, komme eine Nutzung durch Wassersportler nicht in Betracht.

Mitarbeiter der Wohnungsnothilfe des Remscheider Caritasverbandes schlugen vor zehn Jahren Alarm wegen der Gesundheitsreform und Hartz IV. Denn dazu gebe es weit mehr Fragen als Antworten. Insbesondere auf die Menschen, die sich nicht selbst helfen könnten, käme eine neue Welle der sozialen Ausgrenzung zu, erklärt damals die Leiterin der Beratungsstelle, Ute Schlichting. Viele ihrer Klienten könnten sich keinen Arztbesuch leisten, hätten keine Wohnung, keine Konto und kein soziales Umfeld.

Im September 2004 bekam das Remscheider Teo Otto-Theater hat ein Werk des Photographen Wolfgang Tillmanns geschenkt. Das Bild "Bahndamm" wurde in einem er Treppenaufgänge des Theater aufgehängt. Der in Remscheid geborene Tillmanns ist Träger des Turner-Preises der Londoner Tate-Gallery und war schon damals einer der bekanntesten zeitgenössischen Photographen. 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2539