Quantcast
Channel: Waterbölles - Geschichte
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2547

Pressemitteilungen 2022 der Verwaltung u.a. im Archiv (2)

$
0
0

Gartenabfallsammlung auf dem Schützenplatz nur für Privatpersonen. Privatpersonen mit Pkw (keine Anhänger) können Gartenabfall ab sofort nur noch auf dem Schützenplatz abgeben. Für sie ist montags bis samstags von 9 bis 15 Uhr geöffnet. Einen Termin benötigen sie nicht. Gewerbetreibende benötigen für den Wertstoffhof an der Solinger Straße einen Termin. Dort sind Anlieferungen ab sofort nur noch für Anlieferer mit Transporter oder Anhänger und nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Grünabfallanlieferungen, die nicht von Remscheider Bürgerinnen und Bürgern stammen, werden am Wertstoffhof und auf dem Schützenplatz ausnahmslos abgewiesen.

Verkehrseinschränkungen auf der Düppelstraße. Durch Kanalarbeiten kommt es voraussichtlich bis Juli 2023 zu Einschränkungen auf der Düppelstraße. Die Baumaßnahme besteht aus vier Bauabschnitten, in denen Teilbereiche der Düppelstraße jeweils vollgesperrt werden. Der Durchgangsverkehr wird während der Bauarbeiten über die Erdelenstraße und Ronsdorfer Straße umgeleitet. Während der Baumaßnahmen werden die Bushaltestellen in der Düppelstraße nicht angefahren. Die Haltestelle „Am Hasenclev“ entfällt, die Haltstelle „Haddenbach“ wird ersatzweise an der Ronsdorfer Straße angefahren. Es wird um Verständnis gebeten.

Sven Wolf (MdL, SPD) / Mitglied im Fanclub von Borussia Mönchengladbach. „Es war für mich eine Ehrensache, dass ich dabei war und mit weiteren Kolleginnen und Kollegen des Landtags Gründungsmitglied des Fanclub Borussia geworden bin. Fußball verbindet auch über politische Grenzen hinweg. Eine besonders Freude war es, dass der Präsident Rolf Königs, der Geschäftsführer Stephan Schippers und unser Maskottchen ‚Jünter‘ uns im Landtag bei Gründung zur Seite standen“ berichtet der Sven Wolf, Abgeordneter für Remscheid und Radevormwald. „Rolf Königs schilderte uns nochmal eindrücklich den Weg unserer Borussia heraus aus schwierigen finanziellen Zeiten hin zum familienfreundlichen Fussballclub vom Niederrhein.“ (Foto: Carlos Albuquerque, pixel&korn)

IG Metall Remscheid-Solingen /Neuer Standort. Das ursprüngliche Büro im Eiland 8, 42651 Solingen, existiert nicht mehr. Die IG Metall Geschäftsstelle Remscheid-Solingen ist in den Räumlichkeiten der Gewerkschaft ver.di, Bezirk Düssel-Rhein-Wupper, Geschäftsstelle Solingen, Gasstraße 10 – 18, im Gebäudeteil G zu den gewohnten Geschäftszeiten dienstags erreichbar.

„Schließungstag“ der OGS in Remscheid. Mit Ende der Schulzeit am Donnerstag, 22. Dezember, endet in diesem Jahr auch das Angebot der Offenen Ganztagsschulen (OGS) in Remscheid. Die Schließungszeit der OGS wird somit um einen Tag nach vorne verlegt. Ab dem 2. Januar 2023 ist die OGS je nach angemeldetem Bedarf und Voranmeldung für die Ferienbetreuung wieder geöffnet. Die Remscheider OGS ist für die Eltern eine zuverlässige Partnerin, die ein umfangreiches Betreuungsangebot mit ausgedehnten Betreuungszeiten während der Schul- und Ferienzeiten anbietet. Insbesondere in den letzten Jahren unter pandemiebedingten Vorgaben sind von den OGS bei der Aufrechterhaltung des Betreuungsangebots sowohl inhaltlich als auch zeitlich große Anstrengungen unternommen worden. Mit diesem zusätzlich festgelegten Regenerationstag möchte die Stadt Remscheid gegenüber den Partnerinnen und Partnern in und um Schule ihren Dank aussprechen.

Kulturprojekte für das Bergische Land gesucht. Wer voller Ideen für Kunst und Kultur in der eigenen Region ist, sollte sich über die Förderung durch das Regionale Kultur Programm NRW informieren. Gesucht werden Projektideen, die von Kooperationen aus mindestens drei Partner:innen aus mindestens zwei Städten oder Gemeinden entwickelt wurden. Das Projekt sollte einen Bezug zur Region haben, zum Beispiel durch das Thema oder die Wahl der Mitwirkenden. Auch die Initiierung von kulturellen oder künstlerischen Netzwerken wird gefördert.

Bauarbeiten auf der Intzestraße. Voraussichtlich bis Ende des Jahres werden auf der Intzestraße im Bereich zwischen Mebusmühle und Großberghausen neue Stromleitungen verlegt. Die Arbeiten sind in zwei zeitlich aufeinanderfolgende Bauabschnitten unterteilt. Aufgrund der Länge der einzelnen Bauabschnitte ist zur Regelung des Fahrzeugverkehrs die Aufstellung einer mobilen Lichtzeichenanlage erforderlich. Durch die Signalisierung kann insbesondere zu den Stoßzeiten einer erhöhte Staubildung nicht ausgeschlossen werden. Ortskundige Verkehrsteilnehmende werden daher gebeten den Bereich - wenn möglich - zu umfahren. Es wird um Verständnis gebeten.

+Bewerbungsverfahren für Baugrundstücke hat begonnen. Auf dem Gelände der ehemaligen Grundschule Eisernstein, Am Schützenplatz, in Lüttringhausen sollen in den kommenden Jahren auf Erbbaugrundstücken drei Einfamilienhäuser und 14 Doppelhaushälften entstehen. Hierfür können sich die Interessentinnen und Interessenten ab sofort unter www.remscheid.de/AmSchuetzenplatz bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis einschließlich 30. November 2022.  Im Januar wird die Vergabe der Grundstücke dann unter allen Bewerberinnen und Bewerbern öffentlich ausgelost. Auf der Internetseite finden Sie auch den Bewerbungsbogen, der online ausgefüllt und abgeschickt werden kann. Auch eine postalische Zusendung des Bogens ist möglich.

Bürgerservice rät von Online-Anbietern für Bürgerserviceleistungen ab. Für Verärgerung bei Kundinnen und Kunden sorgen immer wieder Online-Anbieter, die in ihren Internetportalen Bürgerserviceleistungen wie beispielsweise Meldebescheinigungen anbieten. Sie werben auf Antragsportalen wie „meldebescheinigung.eu“ mit kurzer Bearbeitungszeit und geringem Antragsaufwand. Nicht ausreichend deutlich wird dabei, dass für diesen „Service“ zusätzliche 17,90 Euro anfallen, die im direkten Kontakt mit der Behörde nicht zu zahlen sind. Denn die Gebühr für die Meldebescheinigung selbst beträgt nur neun Euro. Zusätzlicher Nachteil der Online-Bestellung: Durch die Mittlerfunktion des Portals zwischen Nutzer:innen und Behörde, die die Bescheinigung ausstellt, kommt es zum Zeitverzug.
Der Remscheider Bürgerservice rät deswegen ausdrücklich dazu an, solche Online-Anbieter zu meiden. Der richtige Weg ist weiter der persönliche Kontakt zur Meldebehörde. Eine Meldebescheinigung lässt sich beispielsweise zu folgenden Öffnungszeiten terminlos an der Infotheke beantragen: Mo + Mi  7.30 - 13 Uhr ; Di  7:30 -17.30 Uhr; Do  7.30 -16 Uhr und Fr 7.30 -12 Uhr. Wird vor Ort die Gebühr entrichtet, kann die gewünschte Meldebescheinigung direkt mitgenommen werden. Kein Warten bis zur Ausstellung, also und 17,90 Euro gespart!

Mobile Abfallsammlung samstags seit 2. Juli wieder in den Stadtbezirken. Einzelheiten zu den Terminen finden Interessierte hier.
Auch der Wertstoffhof nimmt Grünzeug an. Auf dem Wertstoffhof an der Solinger Straße ist die Abgabe von Gartenabfällen für Anlieferungen mit dem Pkw ohne Termin innerhalb der Öffnungszeiten möglich. Anlieferungen von Grünabfällen mit Anhängern und großen Transportern – das betrifft insbesondere Gewerbetreibende – können ausschließlich auf dem Wertstoffhof und nur mit Termin entgegengenommen werden. Hier geht´s zur Terminvereinbarung. Grünabfallanlieferungen, die nicht von Remscheider Bürgerinnen und Bürgern stammen, werden ausnahmslos abgewiesen.

Deutsch-Indische Gesellschaft e.V. (DIG) / Plurismo e.V. Zum 31. Dezember wird sich die Deutsch-Indische Gesellschaft e.V. – Zweiggesellschaft Remscheid auflösen. Vielen Remscheiderinnen und Remscheidern ist dessen Vorsitzende Helma Ritscher bekannt. Sie vertrat den Verein über viele Jahren mit außerordentlichem Engagement. Nach Angaben der Stadt Remscheid ist es gelungen, einen Teil der wesentlichen Aufgaben der DIG RS e.V. im Remscheider Verein Plurismo e.V. fortzuführen, der 2015 von Marius Kurtz gegründet wurde. Das umfassende Archiv des Vereins wird in den Bestand des Remscheider Stadtarchives übergehen.

Förderung von Lastenrädern vorerst nicht mehr möglich. Aufgrund der großen Resonanz sind die Fördergelder von 20.000 Euro für die Förderung von Lastenrädern für das Jahr 2022 komplett ausgeschöpft. Weitere Antragsstellungen sind aktuell nicht mehr möglich. Die bisherigen Erfahrungen mit  dem Förderprogramm sollen ausgewertet werden. Eine Neuauflage für das Jahr 2023 wird geprüft. 

Neues Frauenhandbuch für Remscheid erschienen. Eine Neuauflage des Remscheider Frauenhandbuchs ist erschienen. Auf über 80 Seiten finden die Leserinnen und Leser zahlreiche Beratungs- und Informationsangebote zu den Themen Bildung, Recht, Familie, Gesundheit, Vernetzung und Freizeit in Remscheid. Die Angebote sind entweder frauenspezifisch oder besonders an den Lebenslagen und Interessen von Frauen orientiert. Zusammengestellt wurde das Handbuch vom Remscheider Frauenbüro und ermöglicht durch den SLV-Verlag sowie Werbeanzeigen von Remscheider Unternehmen. Das Handbuch ist kostenlos an vielen Stellen im Stadtgebiet und natürlich im Rathaus erhältlich. Außerdem kann die Broschüre von der städtischen Website via www.remscheid.de heruntergeladen werden.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2547