Das industriehistorische Denkmalensemble der Feilenfabrik Ehlis im Eschbachtal bei Remscheid umfasst die ehemalige Fabrik samt einiger Nebengebäude, die ehemalige Fabrikantenvilla sowie den Stauteich und seine Umgebung. Die Familie Ehlis hatte die Feilenfabrik 1830 begründet. Die ältesten Teile der Fabrikanlagen stammen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, die Villa wurde 1900 errichtet. Die Fabrik fertigte bis 2014 Feilen nach traditionellem Schmiedehandwerk. Bis zum Tod des letzten aus der Gründerfamilie stammenden Betreibers Ernst Ehlis 2015 wurden die Gebäude und Maschinen in Ihrem ursprünglichen Zustand behalten.
Der 2016 gegründete Förderverein zur Erhaltung der Feilenfabrik in Schlepenpohl e.V. hat sich die Errichtung, Unterhaltung und Betrieb des Industriedenkmals zur Aufgabe gemacht. In Abstimmung mit den Denkmalpflegebehörden soll die ehemalige Fabrik umfangreich und denkmalwahrend saniert und nach und nach wieder mit Leben gefüllt werden: durch Ateliers und Werkstätten, Veranstaltungsräume im historischen Ambiente und eine Ausstellung. Ausgewählte Maschinen und Geräte sowie die Turbine wurden zwischenzeitlich wieder instandgesetzt, um Besucher*innen Betrieb und die einzelnen Produktionsschritte demonstrieren zu können. Neben unzähligen Werkzeugen und Einrichtungsgegenständen sind ebenfalls ein alter Messestand, viele Firmendokumente und historische Zeugnisse überliefert, die Grundlage der geplanten Ausstellung werden. Bereits jetzt ist die Feilenfabrik Ehlis ein beliebter Ausflugs- und Lernort. Nachfrage und Interesse an Führungen und einzelnen Veranstaltungen wie dem Tag des offenen Denkmals sowie die Buchung der Fabrik als Filmkulisse und Drehort belegen ihren Reiz.
Eine moderne und interaktive Ausstellung soll vielen Zielgruppen die Geschichte der Feilenfabrik anschaulich vermittelt werden. Darüber hinaus soll sie ein origineller Ort für besondere Veranstaltungen aus verschiedenen Kultursparten werden, offene Künstlerateliers und Vereine beherbergen und so einen lebendigen Austausch über regional und überregional aktuell relevante Themen ermöglichen. (aus der Projektskizze)