Quantcast
Channel: Waterbölles - Geschichte
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2542

Juni 2013: Der Waterbölles blättert zurück

$
0
0

Lehm und Äste im Becken des Eschbachtalwer Freibades. Binnen 20 Minuten kam die Flut. Foto:Lothar KaiserDas Remscheider Freibad im Eschbachtal kann vieles vertragen, bloß keinen Starkregen. Denn dann führt der Eschbach Äste und kleinere Baumstämme mit sich, und die stauen sich dann dort, wo das Betonbett des Baches unterirdisch unter dem Freibadgelände fortgeführt wird. So war es am 7. August 2007, und so war es auch am frühen Nachmittag des 20. Juni 2013, nachdem über Remscheid ein Unwetter hinweggezogen war. Ergebnis: Im Freibad kam wieder eine große Flut an; weite Teile des Freibades wurden überschwemmt und Schlamm und Treibholz in die Schwimmbecken gespült.

Das Licht der Welt erblickt am 1 Juni 2013 diese Rehkitz am Ueling. Woher Fotograf Hans Georg Müller das wusste? Tags zuvor hatte der die Ricke an der eingezäunten Schonung noch alleine angetroffen. Mutter und Kind waren bei seinem Anblick übrigens nur deshalb nicht erschrocken, weil er minutenlang stocksteif stehenblieb.

Fotos: Lutz Richter (Pirna)  Vor zehn Jahren fiel das Stadtfest in der Partnerstadt Pirna wegen Hochwasser aus. Notquartiere wurden eingerichtet. Bei einem Pegel von acht Metern mussten Teile der Altstadt vom Stromnetz getrennt werden. An der Hauptfeuerwache wurden Sandsäcke ausgegeben.

Viel Trubel auf dem Mittelaltermarkt 2013 in Lennep. Fotos: Lothar KaiserLenneps Mittelalter-Markt, ein Spektakel für Jung und Alt– das war einmal. Zum Beispiel in Juni 2013. Der Verkehrs- und Förderverein Lennep e.V. hatte damals sein Versprechen eingelöst., dass der traditionelle Mittelalter-Markt im Hardtpark mit mehr als 70 Stationen für Handwerk, Handel, Leckereien und Kulinarischem aus der „alten Zeit“ noch größer, schöner und bunter werden als in den Vorjahren. Und das war er denn auch. Sogar das Wetter spielte mit.

Das neue Berufskollegs werde am Hauptbahnhof entstehen, teilte die Verwaltung am 11. Juni 2013 dem Schul- und Sportausschuss mit. Weil der Vorschlag den Schulausschuss jedoch erst als Tischvorlage erreichte, erfolgte die Beratung und Zustimmung erst nach der Sommerpause. Am 24.Mai 2012 hatte der Ausschuss die Verwaltung beauftragt, einen Standort für die Errichtung eines neuen Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung vorzuschlagen.

Diese Postkarte vom Basmarckplatz wurde im August 1907 abgeschickt. 750 historische Lennep-Postkarten mit Lenneper Motiven übergab am 19. Juni 2023 der Vorstand der Altstadtfreunde Lennep dem damaligen Leiter des Historischen Zentrums der Stadt, Urs Diederichs. Im Sommer 2012 hatten die Altstadtfreunde Lennep von Dr. Wilhelm R. Schmidt eine Sammlung übernommen, nachdem bereits mehrere Jahre zuvor eine ähnliche Sammlung ihres langjährigen Vorsitzenden Egon Viebahn in ihren Besitz übergegangen war. Die Lennep-Postkarten bieten neben post- und kunstgeschichtlichen Aspekten allen historisch Interessierten ein Panorama der orts-, familien-, und sozialgeschichtlichen Wirklichkeit im Alten Lennep. Die bleibende Archivierung der Originale im Historischen Zentrum Remscheid war den Altstadtfreunden Herzensangelegenheit.

Interessierte Bürger besichtigten während des Honsberger Stadtteilfestes den Rohbau der 'Neuen Mitte Honsberg'. Fotos: Klaus-Dieter Wiedenhoff. Während des Honsberger Stadtteilfest im Juni 2012 besichtigten rund 130 Bürgerinnen und Bürger den  Rohbau der „Neuen Mitte Honsberg“ auf dem Grundstück des früheren evangelischen Gemeindezentrums zwischen Honsberger und Lindenhofstraße errichtet wird. Oberes Bild: Der künftige Mittelpunkt des Neubaus, der große Saal mit ca. 280 Quadratmeter und damit Platz für ca. 200 Personen. Bild unten: Der Eingang zum neuen „Bistro“ von der Lindenhofstraße aus. (Fotos: Klaus-Dieter Wiedenhoff)

Foto, geschossen vor 15 Minuten.„Nach dem Regenguss kam der Regenbogen“, titelte der Waterbölles am 13. Juni 2013. Und veröffentlichte dieses Foto. Ohne viel Worte.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2542