Die Lenneper Geschichte kennt neben mittelalterlichen Sagen auch zahlreiche Erzählchen von markanten Originalen oder schrägen Typen. Die Palette reicht von tragikomischen Schnapstrinkern, geschäftstüchtigen Fettsäcken und trickreichen Geldfälschern bis zu eigenartigen Söhnen aus gutem Hause und populären Ärzten. Auf seinem Rundgang im Rahmen der Röntgen-Woche am Samstag, 25. April, um 14 Uhr ab Röntgenmuseum präsentiert Dr. Wilhelm R. Schmidt anhand der zugehörigen Örtlichkeiten Geschichten und Geschichte im Alten Lennep. Der Weg führt vom Röntgenmuseum aus über den Gänsemarkt an Pilger- und Martinsgasse vorbei zu Mollplatz, Neugasse und Bismarckplatz, es folgen das Kölner Tor und die Wupperstraße. Durch den Kleinen Hardtpark geht es sodann hinunter zu Jahnplatz und Mühlenstraße. Es folgen Jägergasse und Kronenstraße, sowie der Alte Markt mit einem Blick in den Munsterplatz. Zurück geht es über die Berliner Straße mit einem Blick in die Pastoratstraße hinauf zum Start am Röntgenmuseum. Den Abschluss bildet ein Blick in Richtung Alte Mühle und Galgenberg, auf dem früher einmal ein stadtbekannter Schelm und Tunichtgut sein Leben lassen sollte, sowie zum Stahlfeld, wo der Sage nach der QHund mit den gleunigen Oogen umherging und um 1900 ein von der hohen Regierung anerkannter Musikvirtuose auf sich aufmerksam machte.
An den jeweiligen Standorten werden Erzählchen und Informationen zu den dort ansässigen Lenneper Originalen und ihren Eigenheiten gegeben, unterstützt durch großformatige historische Abbildungen aus dem Lenneparchiv Schmidt. Folgende historische Persönlichkeiten oder auch Originale sind dabei: der Apel-Apo, der Kutz-Jakob, der Ratten-Daniel, der Schnidder Halsöverkopp, der Mehl-Johann, Vatter Busatis, Bennad (Bernhard) Funnemann, Max und Moritz, Verleger Peter Hackenberg, die Mattkadetten (Marktkadetten), Wirt Käp Sackermann, Wirt Pe Zipp, der Spey-Ambros Strohn, der Bubi oder das Bübchen, Der dicke Evertsbusch, der alte schöne Jüngling Strohn, der Polizeikommissar Frohnert, der Wirt Hermann (Plack) Windgassen, der Wirt Pimm Ruwiedel, der Geld fälschende Brezelbäcker, Kreiswundarzt Dr. Himmelreich, der ordentliche Fabrikant Grüderich, der Apen-Matthei, die "schönen" Leute aus der Splittergass, der Lehrer Knipp-Tacke, der alte Tacke von der Droatmühl, Dat Schlüffken, das Schneiderlein aus der Kronenstraße, die Fusel-Freunde, Adolf Hasselkus, der Finken-Johann, Oma Rös, der Schmettenknösel und die Räuberbraut, Heino der Drömer (Träumer) und der Musikvirtuose Rodenbusch vom Stahlfeld. Voranmeldungen erbeten unter Telefon 0641-24318 oder E-Mail schmidt-lennep@gmx.de. Kostenbeitrag: drei Euro (Kinder frei).