Quantcast
Channel: Waterbölles - Geschichte
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2539

Floris M. Neusüss, der Lehrer der „lichtreichen Schatten"

$
0
0

Der Remscheider Künstler Klaus Küster und Floris M. Neusüss, von 1972 bis 2002 Professor für experimentelle Fotografie an der Kunsthochschule in Kassel, der am 3. März 80 Jahre alt wird, haben neben dem künstlerischen Interesse an Fotogrammen (der direkten Belichtung von lichtempfindlichen Materialien) noch etwas gemeinsam: sie sind gebürtige Lenneper.

Auf der Suche nach Fachliteratur über Fotogramme stieß Küster im Jahre 1970 auf den Namen von Floris M. Neusüss. Doch es dauerte bis 1991, bis sie sich kennenlernten. Anlass war die Brüsseler Ausstellung „Das Fotogramm in der Kunst der Gegenwart in Europa“, an der sich beide mit Arbeiten beteiligt hatten, ohne vorher von der Teilnahme des anderen gewusst zu haben. Seitdem haben die beiden Lenneper den Kontakt nicht mehr abreißen lassen.

von Klaus Küster

Floris M.Neusüss wird 80 Jahre alt. Am 3. März 1937 wurde er in Lennep geboren. Aus seiner Schulzeit gibt es aus dem Jahre 1953 eine von ihm – der damals noch Schüler am Lenneper Röntgen-Gymnasium war – aufgenommene Fotografie, welche ein hochformatiges schwarzes Rechteck zeigt, in dem wenige weiße Linien andeuten, dass es sich um eine Tür handelt, die einen Spalt breit geöffnet ist. Die Tür selbst ist ebenso wenig zu sehen, wie der Raum, in dem sie sich befindet. Nur das Licht, in diesem Falle ein intensives Gegenlicht, lässt uns den Schlüssel finden, den unsere Erfahrung und unsere Phantasie bereithält, um uns die Räumlichkeit der Dinge zu erschließen. Diese nur auf Lichtlinien reduzierte Aufnahme wirkt heute auf mich wie ein früher Auftakt zum großen Licht-Opus dieses Künstlers, der wie kein anderer die Kunstgeschichte der letzten Jahrzehnte als Lichtbildner, Forscher, Lehrer und Historiker der Fotogramm-Thematik bereichert hat. Noch als Schüler machte er 1954 in der Foto-Arbeitsgemeinschaft des Röntgen-Gymnasiums seine ersten Erfahrungen mit der Fertigung und Gestaltung von Fotogrammen. Noch bis zum 5. März ist im „ Zentrum für Kunst und Medientechnologie“ (ZKM) in Karlsruhe die Ausstellung „Floris Neusüss und Renate Heyne: Leibniz´Lager  Sammlunswelten i Fotogrammen“ zu sehen.

Klassische Fotogramme sind Bilder, die durch Belichtung ohne Fotoapparat in einer Dunkelkammer entstehen. Der Schatten eines kurzzeitig beleuchteten Objekts bleibt hierbei auf einem lichtempfindlichen Papier (fotografisches Material) nach dem Entwicklungs- und dem nachfolgenden Fixier-Bad als weiße Silhouette, ja als die Spur des Objekts in dunklem Umfeld erhalten. Zum Vergleich denke man z.B. an die helle Spur eines Kleidungsstückes im geröteten Hautumfeld nach einem Sonnenbrand. Die Fotogramm-Methode entstand am Anfang der Fotografie-Geschichte. William Fox Talbot praktizierte sie um 1834-1835 in seinen „photogenischen Zeichnungen“ indem er Pflanzenteile auf – zuvor in einer Silbernitrat-Lösung lichtempfindlich gemachte – Papiere legte und diese dann belichtete.

Interessierte Besucher der städtischen Galerie in der Scharffstraße nahmen 1998 die Gelegenheit wahr, einen umfangreichen Querschnitt aus dem Fotogramm-Schaffen von Floris M. Neusüss kennenzulernen. In der Graphothek der Remscheider Stadtbibliothek kann man immer noch Werke von Floris Neusüss gegen ein kleines Entgelt für drei Monate ausleihen.Neusüss begann sein Studium mit Wandmalerei bei Ernst Oberhoff an der Wuppertaler Werkkunstschule (einen Studiengang Fotografie gab es damals in Wuppertal noch nicht). Es folgten weitere Studien an der Bayrischen Staatslehranstalt für Fotografie bei Hanna Seewald in München und bei Heinz Hajek-Halke an der Hochschule der Künste in Berlin. Seine zwischen 1958 und 1960 in München entstandene früheste Werkgruppe ist noch weitgehend von der Kamera-Fotografie geprägt. Sie umfasst Belichtungsmontagen mit großer Kamera, Doppelbelichtungen auf Glas-Negativen, Landschaften und Portraits. Ab 1960 entstanden in München, Wien und Berlin seine ersten 2,60 m hohen, lebensgroßen Körperfotogramme. Sie beeindruckten L. Fritz Gruber so sehr, dass er diese Aufsehen erregenden Arbeiten 1963 auf der Kölner Photokinau präsentierte. Von 1972 bis 2002 war Neusüss Professor für experimentelle Fotografie an der Kunsthochschule in Kassel.

"Floris M. Neusüss, der Lehrer der „lichtreichen Schatten"" vollständig lesen

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2539