Der Stadtführer, kein Beruf, sondern eine Berufung! überschrieb der Waterbölles am 5. März 2011 seinen Bericht über die Pressekonferenz in der Denkerschmette, auf der die Interessengemeinschaft Remscheider Stadtführer ihre damaligen aktuellen Angebote beworben hatte. Die Überschrift gilt auch heute noch. Denn auf die Spuren der Feilenhauer, auf die Werkzeugtrasse und natürlich in die Lenneper Altstadt mit ihren historischen Fachwerkhäusern gegeben sich die ehrenamtlichen Stadtführer und Stadtführerinnen nach wie vor. Wie sollte es auch anders sein!? Das Programm für 2018 ist inzwischen gedruckt und liegt in den öffentlichen Gebäuden und den Museen der Stadt aus, anzusehen im Internet auf der Seite http://www.stadtfuehrung-remscheid.de/ unter Events. Am Mittwoch, dem Weltgästeführertag des Bundesverbandes der Gästeführer Deutschland e.V., in dem die Remscheider Stadtführer Mitglied sind, stellten Klaus R. Schmidt, Lothar Vieler und Lars Johann im Restaurant Miro an der Scharffstraße das diesjährige Programm vor: Noch insgesamt 49 Führungen werden zwischen dem 2. März und 17. Dezember angeboten, und alle sind auch als Sonder-/Gruppenführungen bei den jeweiligen Stadtführern buchbar.
Ein Angebot, von dem zunehmend nicht nur Remscheider Vereine und Gruppen Gebrauch machen, sondern auch auswärtige Busunternehmen, die Tagesfahrten ins Bergische Land anbieten mit einem Abstecher ins alte Lennep. Bis zu fünfzig auswärtige Gruppen kommen so pro Jahr zusammen. Auf die Lenneper Altstadt haben sich Harald Blondrath und Lothar Vieler spezialisiert, der eine verkörpert im Gehrock, mit Zylinder und Gamaschen Lenneps Ehrenbürger Wilhelm Conrad Röntgen, und der andere als Nachtwächter mit Laterne, Horn und Hellebarde. Als Nachtschwärmer präsentiert er auf seinen Führungen durch die romantischen Gassen der historischen Altstadt von Lennep nicht nur schöne Geschichten, sondern auch wat zom eaten on zom drenken. Auch Linda Kessler und Christine Otto laden zu Streifzügen durch Lennep ein.
Klaus R. Schmidt ist der Mann für Remscheids Wirtschafts- und Industriegeschichte. Er hat bei seinen Führungen in den vergangenen zwölf Jahren mehr als 4.000 Teilnehmer gezählt. Auch in diesem Jahr bietet er wieder Rundgänge und kurze Wanderungen zu den Hinterlassenschaften von Remscheids wechselvoller Industriegeschichte auf der Trasse des Werkzeugs (mit einem Besuch der Destille Frantzen), im Hammertal oder Eschbachtal oder zur Feilenfabrik Ehlis oder Schmiede Winterhoff an. Für Müngsten von einem verschwundenen Dorf zur Müngstener Brücke ist Stadtführer Klaus Fickert zuständig. Die Hofschaft Müngsten war bis ins 19. Jahrhundert Sitz der Remscheider Sensenfabrikation und Wohnsitz der Unternehmerfamilie Halbach.
Heute prägen die Müngstener Brücke, Deutschlands höchste Eisenbahnbrücke, der noch immer betriebene Schaltkotten und der Brückenpark den Ort.
Schlemmertouren durch Remscheid zählen auch 2018 wieder zum Angebot von Lars Johann. Mit spannenden Rück- und Einblicken in die Stadtgeschichte ebenso wie mit kleinen Schlemmereien, etwa in der ErlebBar und im Miro (im Preis enthalten sind ein Bergisches Bier, eine Kottenbutter, ein bergischer Snack sowie ein Probier-Pfannkuchen.) Von der Sägenschmette zum Hightech-Unternehmen heißt es bei Lars Johann, wenn er durch die Firma Wurm in Gründerhammer führt. Oder begeben Sie sich mit Ursula Freihoffund Claudia Holtschneider auf eine Tour durch die Remscheider Innenstadt rund um das Rathaus auf der Suche nach Verborgenem. Im 2. Jahr im Angebot: Whiskywanderung von der Talsperre durch das Eschbachtal zur Feilenfabrik Ehlis mit Whiskytasting mit Lars Johann, Klaus Schmidt und Mike Müller.
Jede Führung hat ihren ganz besonderen Reiz, verspricht der farbige Fleyer aus der Druckerei Busemeyer, der die einzelnen Führungen chronologisch darstellt. Wir möchten Ihnen die vielfältigen Seiten unserer Stadt zeigen und Sie auf Bekanntes und Verborgenes aufmerksam machen. Wir erzählen Ihnen von den bergischen Menschen, ihrem Leben und ihrer Arbeit. Unterhaltsam und zugleich informativ sollen auch die diesjährigen Stadtführungen wieder werden. Wir wollen möglichst viele Remscheider Bürgerinnen und Bürger für die Geschichte ihrer Heimatstadt / ihre Wohnortes interessieren, sagt Lothar Vieler. Er weiß, dass das Interesse mit dem Alter zunimmt, meist beginnend mit etwa 40.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.stadtfuehrung-remscheid.de, per E-Mail info@stadtfuehrung-remscheid.de oder unter Tel. RS 7913052. Die Remscheider Stadtführer gehen mit ihren Gästen seit 2006 auf Entdeckungstour.