Quantcast
Channel: Waterbölles - Geschichte
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2531

Papierfabrik Forstmann wurde 1930 vollständig abgerissen

$
0
0

Vorne die ev. Kirche, hinten Fa. Forstmann Richtung Wiesenkotten Sammlung: G. SchmidtZwischen Burg und Müngsten existierten einst zwischen drei und vier Brücken sowie zwei Fähren. Die erste nachgewiesene Fähre befand sich am Wiesenkotten, bevor dort die massive Brücke gebaut wurde. Die zweite Fähre, die die Verbindung zwischen Remscheid und Solingen gewährleistete, ist bei Müngsten einzuordnen. Ohne Fähre wird es aber auch in Burg nicht abgegangen sein, denn vor dem Brückenbau hat die Burger Industrie sicherlich auch das Bedürfnis gehabt, so schnell wie möglich die Waren nach Solingen zu vertreiben.  Bei Burg an der Wupper haben die Grafen von Berg vermutlich kurz nach ihrem Schlossbau um 1133 eine Holzbrücke geschaffen,  die allerdings erst im Jahre 1390 urkundliche Erwähnung findet. Das Holz zu den meist durch Hochfluten der Wupper bedingten Instandsetzungen mussten die Bewohner des Amtes Bornefeld auf Grund ihrer Verpflichtungen zu Hand- und Spanndiensten herbeischaffen. Das Brückengeld aber, das sich um 1692 auf einen Jahresbeitrag von sechs bis sieben Reichsthalern belief, floss in die Kasse der herzoglichen Kellnerei Burg. Die Einsicht in diese Ungerechtigkeit ließ die Kellnerei die Instandhaltung der Brücke irgendwann selbst übernehmen.

Wenn wir uns nun dem ersten Objekt an der Wupper Richtung Müngsten widmen, müssen wir in der Ortschaft Unterburg in Richtung der evangelischen Kirche rechts einen Weg nehmen, der zum Wiesenkotten weiterführt. Selbst alte Unterburger, die dort seit ewigen Zeiten wohnen, können sich nicht an die Fabrik erinnern, die dort stand. Und so war es ein schwieriges Unterfangen, an  Unterlagen hierüber zu kommen (hierzu auch Herrn Huffmann aus Wuppertal- Varresbeck als direktem Verwandten der Familie Forstmann herzlichen Dank).  Kurz hinter der alten evangelischen Kirche ist der Standort der ehemaligen Papierfabrik Forstmann an der "Donau". Die Forstmanns sind ein uraltes Burger Geschlecht, wobei Urgroßvater Jakob Forstmann als Deckenfabrikant in Oberburg noch nicht der älteste erwähnte Forstmann ist, den ich gefunden habe, sondern der 1550 geborene Heinrich Forstmann als lutherischer Pastor in Wetter an der Ruhr (Chronik Huffmann). Die Chronisten erzählen, dass Jakob Forstmann Weber und Spinner gewesen ist, und es wird erzählt, dass er seine Decken in der Ruine im Rittersaal des alten Schlosses ohne Dach getrocknet habe. Jakob Forstmann (25.4.1706 - 26.1.1779), zuletzt verheiratet mit Clara Dorothea Hösterey, war zu seiner Zeit als Kauf- und Handelsmann in Burg/Wupper eingetragen, war zeitweilig Bürgermeister von Burg und hatte die Firma Jakob Forstmann & Encke, Wolle und Decken, gegründet. Er baute interessanterweise in Oberburg das heutige Gebäude des Hotels "In der Straßen" und wohnte darin (natürlich im älteren Trakt an der Straßenseite). Von den acht Kindern aus zweiter Ehe sind die Söhne Jacob und Johann, beide verheiratet mit Töchtern der Familie Brand, am bekanntesten. Letzterer begründete in Werden an der Ruhr eine große Tuchfabrik. Der älteste Bruder Jakob (21.9.1761 - 25.11.1831) führte die Burger Linie der Stahl- und Eisenwaren unterhalb der Burger Brücke am ehemaligen Schwarzwaager Kotten weiter, hatte die Tuchfabrik am gleichen Standort, bekam am 4.11.1818 die Betriebsgenehmigung für seine hinzugebaute Fruchtmühle und bewohnte gleichwohl ein bescheidenes Häuschen in Oberburg. Er war in Eisensachen speziell auch fürs Ausland aktiv. Herr Huffmann aus Varresbeck berichtete mir, dass Jakob Forstmann ein historisch denkwürdiges Produkt herstellte: Sklavenketten! Hierzu lieferte er mir auch gleich das maßgebliche Schriftstück: In einem Brief vom 10. September 1814 an einen Monsieur Holagrey in Bordeaux offeriert die Firma Forstmann & Co.  für die in Bordeaux abgehenden Schiffe Neger- (Sklaven) Ketten „in den üblichen Längen“.

"Papierfabrik Forstmann wurde 1930 vollständig abgerissen" vollständig lesen

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2531