Zur Bombennacht in Remscheid (30./31. Juli 1943) schrieb damals Karl Zimmermann (geb. am 24.9. 1867 auf dem Büchel), auf Remscheider Platt das folgende Gedicht. Der Waterbölles veröffentlicht es als ein Dokument aus jener Zeit und ihrer Menschen.
O liev Remsched
O liev Remsched, du ming Hiemetstadt,
wie lieschte müöd, wie bößte matt.
Vam Hankwieser bis üöwer denn Bergesröcken,
liet alles tot on kleng en dusend Stöcken.
Vam Haumpe (hinter der Unterführung) bis tum aulen Matt
Lie t alles, alles pleisterplatt.
Wenkeswar, Schenken on Speck,
lieet üöwerall em diepem Dreck.
Antiker Uhren on anger Grieden (Möbel)
Sind en Brocken unterien gerieten.
Von dr Quaatschen ( Ecke Nord- und Freiheitsstraße, Wirtschaft Angermund) bis no dr Schöttendelle
wor dr Satan am Chreßbüöm opstellen.
Von Stakekelsen bis no dr decken Jet
Nohm he en ienem Striek.
Em Stiänberg, Roth on Siepen
Huot mr uoch denn Döüwell pipen.
Em Salem on dr Strohte vam Pitter
Tuog drüöwer hehjr dat forschbar Ongewitter.
En den Bezerken Medde, Süd on Nordren
Woren die Biester dreiviel Stoind am morden.
Üöwerall schmiet dr englische Philister
sing Bomben on och noch Brangkanister.
All die Hüser woren am brennen,
jonk on ault soh dr duor de Strohten rennen.
Met rasender Wuot
Störmden dr Ostwenk uonch noch en de Gluot.
Manch iener, der alles on alles het verloren,
stong nack on barbes äs wör he gestern iäsch geboren.
Onschöülege Menschen muossten sterwen,
üöwer Dusend an der Tal,
he schmiet Phosphor tum verderwen,
on mnach iener storv en gruoter Qual.
He liet kienen Duoden am Kernhof schlopen,
he wor wie en Veröckden do am toben.
Alles schmiet he krüz on quer durien,
Denkmöler, Büöm on och noch Gebien.
Met Geduold wellen vier us Schecksal dragen,
on och netr üöwer et Ilenk klagen,
Weil dat Lewen mot emmer widder gohn,
dförwen vier nit stell bliewen stohn,
On et de Tiet och jez nit guot,
dann ruopen vier doch met frechem Muot,
sulang et Hatte schliet tröü ongerm Kamasohl,
haulen vier en Remscheid pohl,
bis uß nette Hiematstadt
wier erschingt in auler Pracht.