Foto oben: Der Wagen des Getränkehändlers Hackländer, Bismarckstraße 84, ist um 1900 schwer beladen. Hoch türmen sich die Bierkästen hinter dem im blütenreinen Weiß gekleideten Wagenlenker. Die Familienangehörigen auf der Treppe, wie die beiden stolzern Rappen, scheinen sich des Fotoaugenblicks gewiss. Nicht im Bild übrigens der Bergische Kloaren", ohne den damals keine Feier in Remscheid denkbar war.
Foto rechts: Die Belegschaft des Schreibwarengeschäfts und der Buchbinderei Johann Gottlieb Seiberg jr., Schüttendelle 55, im Jahre 1913/14 dem Fotografen.
Foto links: Die Bonner Markthalle" des Peter Heinen stand um 1910 Ecke Peter- und Nordstraße. Fenster auf zum Lüften und alles zum Fotografieren raustreten! könnte dieses Bild untertitelt sein. Das vierstöckige Haus ist nicht typisch bergisch" geschiefert. Aber der Schiefer war nach 1900 auch mehr so preiswert.
Foto rechts: Stolz präsentiert sich die Belegschaft des Kohlenhändlers Hermann Schauenburg dem Fotografen um 1899/1900. Die Aufnahme zeigt die untere Neuenkamper Straße, unmittelbar vor der später links abzweigenden Metzer Straße. Das Haus wurde 1968 abgerissen. Laut Adressbuch von 1896 war H. Schauenburg da noch Lagerarbeiter, drei Jahre später dann Kohlenhändler. (aus: Remscheid. Ein verlorenes Stadtbild, von Rolf Lotzmann, erschienen 1994 im Wartberg-Verlag)