In diesen Tagen spielen die Kirchen eine große Rolle. Meist liegen ihre Gebäude im Zentrum der historischen Städte, um sie herum lagen früher oft die ersten Friedhöfe, die später zu Plätzen wurden. Auch in Lennep gibt es einen Kirchplatz. Auf dem Foto rechts sehen wir ein Lenneper Gässchen, das offiziell den Namen Kirchgasse trägt. Schmal und kurz liegt es zwischen Kirchplatz und Altem Markt meist im Schatten, wie man sieht. Früher nannten die Lenneper das Gässchen "Blutgasse". Mit dem kirchlichen Passionsgeschehen hat das allerdings nichts zu tun. Der Ausdruck rührt vielmehr daher, dass dort vor langer Zeit Schlachter angesiedelt waren, bei deren Arbeiten Blut auch auf die Gasse floss.
Kaum jemand kennt noch die alten Lenneper Bezeichnungen wie z.B. auch den Ausdruck "Kuhtreppe" für den Aufgang zwischen Munsterplatz und Wallstraße am Bismarckplatz. Aber das ist schon wieder eine andere Geschichte. (Dr. Wilhelm R. Schmidt)