Gespielt wurde in Burg, was "für das Volk bekömmlich war"
Gleichzeitig mit den Bemühungen um das Remscheider Theater, die 1938 zu einem zufriedenstellenden Abschluss kamen, hatten die Bergischen Heimatspiele unterhalb von Schloss Burg ihre große Zeit. Dort...
View ArticleWochenrückblick vom 29. März bis 4. April 2021
Corona, oder: Die Hoffnung auf einen Impftermin ...De PostmannGespielt wurde in Burg, was "für das Volk bekömmlich war"Kein Sport ist für den RTV keine OptionChaos für morgige Impfbuchung...
View ArticleFa. Gebr. Lennartz will auch morgen gut abschneiden
Pressemitteilung der Fa. Gebr. Lennartz GmbH & Co. KGAuch morgen gut abschneiden lautete die Perspektive, als die Firma Gebr. Lennartz vor 25 Jahren ihr 100 jähriges Jubiläum feierte. Heute nun...
View ArticleAus der Blutgasse wurde später die Kirchgasse
In diesen Tagen spielen die Kirchen eine große Rolle. Meist liegen ihre Gebäude im Zentrum der historischen Städte, um sie herum lagen früher oft die ersten Friedhöfe, die später zu Plätzen wurden....
View ArticleAuf Weltausstellungen: Werkzeuge wie grafische Kunst
Was aussieht wie ein grafisches Kunstwerk, sind in Wirklichkeit zwei historische Fotos von zwei Weltausstellungen. Das obere (schmale) zeigt den Gemeinschaftsstand der Remscheider Werkzeuginustrie auf...
View ArticleFotos von der Alleestraße im Wandel der Zeit
Zu den Bildern: Vom Markt aus führen sternförmig Straßen in das Stadtgehiet. Die Alleestraße wird zur Hauptgeschäftsstraße. Die alten Bäume gaben ihr den Namen. Langsam müssen die Bäume weichen; sie...
View ArticleAls in Remscheid die Demokratie einzog
Am 18. April 1946 fand eine Sitzung der von der Militärregierung ernannten Stadtvertreter statt. In dieser Sitzung wurde der letzte Oberbürgermeister alten Stils, Georg zur Hellen, der 27 Jahre für...
View Article1931 spielte im Stadtheater das Arbeitsamtsorchester"
Nicht geradlinig verlief die Geschichte des Remscheider Theaters, das als städtische Einrichtung seit 1919 existierte. Mehrmals dirigierte der Rotstift der Sparkünstler im Rathaus die Kulturarbeit...
View ArticleWochenrückblick vom 5. bis 11. April 2021
96 neue Ladepunkte für Remscheider E-Autos in 2022Dieser Terminplan war geradezu verwegenProf. Dr. Heather Kaths erforscht den RadverkehrAuch Kohlmeisen können sich ernsthaft streitenSpendenaktion...
View Article"Hoffen wir, dass Museen bald wieder öffnen können!"
von Franz Werner von WismarIn Corona-Zeiten stehen auch in Lennep die Räder still. Keine Besucher zu haben ist für viele Museen das Aus. In diesen Zeiten des Stillstands dankt das Tuchmuseum all denen,...
View ArticleLiteraturanalyse zum Mord in der Wenzelnbergschlucht
von Armin BreidenbachDie letzten Monate vor Ende des Zweiten Weltkriegs gingen vielerorts noch mit Massenexekutionen von Gegnern des NS-Regimes und gefährlichen Gefangenen einher. Auch im Bereich der...
View ArticlePropaganda spielte 1939 auch in RS eine große Rolle
Rückblick auf die Zeit, als der Zweite Weltkrieg unmittelbar bevor stand. Ehe, wie Hitler das ausdrückte, »zurückgeschossen« wurde, damals am 1. September 1939, hatte ein publizistisches Trommelfeuer...
View Article1949 fuhren 26 Unternehmer zur Hannover-Messe
Das Jahr 1949 bricht an. Inzwischen ist das Ruhrstatut erlassen, jenes Abkommen zwischen England, Frankreich, den USA und den Beneluxstaaten, mit dessen Hilfe die deutsche Kohle- und Stahlproduktion an...
View ArticleFotos vom Remscheider Markt im Wandel der Zeit
Bild oben: Der Markt um 1903. Bild Mitte: Rechts sieht man den Möbelwagen Numero 5 der Firma Richard Becker. Durch Umzug und Zuwanderung wuchs die Bevölkerung auf 58.000 an. Bild unten: Um 1960 wächst...
View ArticleStille Kranzniederlegung im engsten Kreis
Pressemitteilung der Stadt RemscheidDie schreckliche Ermordung von 71 Menschen durch die Nationalsozialisten in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs in der Langenfelder Wenzelnbergschlucht lag am...
View ArticleAls noch ganz Lennep eine Gerüchteküche war
von Dr. Wilhelm R. SchmidtLiebe Lennepfreunde,als ich dieser Tage wieder einmal durchs Städtchen schritt, da genoss ich erneut das schöne alte Lennep, oder besser: seinen Stadtkern innerhalb der...
View ArticleWochenrückblick vom 12. bis 18. April 2021
Bald ein neues Angebot in NaherholungAls noch ganz Lennep eine Gerüchteküche warAusgangssperre für Parks wieder aufgehobenEingeschränkter Pandemiebetrieb in KitasVon 60 Altenheimbewohnern sind 14...
View ArticleBis 1946 lebten in 6.401 Notwohnungen 20.502 Menschen
Baracken entstanden nach dem Bombenangriff auf Remscheid am 31. Juli 1943 fast überall in der Stadt. Man nannte diese Billigkonstruktion Behelfsheime. Sie waren von bescheidenem Zuschnitt, hatten ein...
View ArticleAls noch eine Straßenbahn zum Hauptbahnhof fuhr
Die Bismarckstraße Anfang des vorigen Jahrhunderts: Nach links geht es in die Freiheitstraße, nach rechts in die Neustraße und die Nordstraße. (aus: Remscheid von Hans Funke, erschienen 2002 im...
View ArticleAls das Amtliche Mitteilungsblatt Flugblätter ablöste
Straßen und Schulen wurden nach Kriegsende umbenannt, die Adolf-Hitler-Straße hieß nun wieder Alleestraße, der Adolf-Hitler-Platz Rathausplatz, die Horst-Wessel-Straße verwandelte sich in die Hastener...
View Article