Von Gustav Halbach Su nett verkröppt em stellen Dahl Dann gieht et wier van nöiem drahn, Aen Hamer monter schliät. Dat su die Bude kracht. Derr Schmett schmett Hetten langk on schmahl Mot pölwen es dän Sahlen ahn, Och hetten kott on briet. Weil derr sech loss söss mackt. Et morgens alt en aller Früöh Van Morgens früöh bis Owends speet, Hüöt meärr dän Hamer schlonn. Dr Schmett häult wacker deär. Vam Balg däm Schmett sippt alt die Brüöh, Wenn dann am Quantum nix miehr Wenn vir iäsch op donnt stonn. fehlt, Wäscht he sech aff dän Schmär. Dobie sengt he dat Hamerschlied: Et es kien Dorp su kleng, Tüht dann sech öm on mackt sech nett. Wo nit än Hamer drennen schliät, Sett die huoh Sieden op. Dat et schallstert duhr die Gröng. Gieht längs die Beek spazieren gett, Döit dann dr Trappen ropp. Des Meddags dan, van twölf bes eng, Häult he än klienen Nuck. | Der Liehrjong mackt et Füör dann reng, Sütt no dän Steät on Huck. Dann röpt he: "Miester, alla, hopp, die Puos es lang dohenn. Ech loht dat Water jezz wier dropp, Beng flott dän Barbel öm"! Derr Miester en die Klauen speit, Tüt wier en Hette ruht On schängt: "Bös du dann noch gescheit Wie sütt dat Dengen uht? Du Dusselskopp, du Traumpeldier, Wo hässte wier ding Senn, Du kicks wall no dän Mühsen wier, Statt no dän Hetten hen. An iener Sitt do es se witt, An iener es se schwatt. Wenn die de reite Mohte kritt, schluck ech et Waterrad." (aus: Hämmer und Kottenforschung in Remscheid, Band IV, von Günther Schmidt) |
↧
Derr Waterhamerschmett
↧