Quantcast
Channel: Waterbölles - Geschichte
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2539

Zum 5. Mal gut besuchtes Sommerfest der IG Metall

$
0
0

Wo normalerweise Autos den mit den Jahren „hügelig“ gewordenen Asphalt verdecken, standen gestern Biertische und Zelte, würzte der Rauch von Grills die Luft und erklang Rockmusik. Es war das fünfter Mal, dass die Industriegewerkschaft Metall (IGM) Remscheid-Solingen mit ihrem 1. Bevollmächtigten Marko Röhrig zum jährlichen Sommerfest auf dem Hof ihrer Niederlassung Elberfelder Straße 39 eingeladen hatte, und auch diesmal war der kleine Platz schon kurz nach 15 Uhr voller Menschen (das Foto entstand nach 17 Uhr).
Die IG Metall ist mit 2,27 Millionen Mitgliedern die größte Einzelgewerkschaft in Deutschland und auch weltweit größte organisierte Arbeitnehmervertretung. Sie vertritt vornehmlich die Arbeitnehmer in der Metall- und Elektroindustrie. Ihre wichtigste Vorläuferorganisation, der Deutsche Metallarbeiter-Verband (DMV) wurde 1891 gegründet, so dass die IG Metall im kommenden Jahr ihr 125jähriges Bestehen feiern kann.

Im Bergischen Land waren die Feilenhauer die ersten Metallarbeiter, die 1845 einen eigenen Berufsverband gründeten.  Zitat aus der „Geschichte der Remscheider und Bergischen Werkzeug- und Eisenindustrie“ von Wilhelm Engels und Paul Legers: „Die Vereinigungen der Arbeiter gingen in den 1890er Jahren in Gewerkschaften über. Für die Gewerkschaftsbewegung war die zerstreute Lage der Arbeitsstätten und große Zahl von Kleinbetrieben wenig vorteilhaft. Sie fand aber Unterstützung bei einem Teil der Arbeitgeber selbst. Die Feilenfabrikanten sahen sich zu einer tariflichen Verpflichtung genötigt, niemand Arbeit zu geben, der nicht Mitglied des Feilenhauervereins war. Sie erfüllten diese Forderung, weil zugleich in einer gemeinsamen — unter den damaligen wirtschaftlichen Verhältnissen noch möglichen — Satzung Fabrikanten und Feilenhauer sich verpflichteten, weder unter Tarif arbeiten zu lassen noch zu arbeiten. Diese Bestimmung ermöglichte es den Unternehmern, gegen den qualitätsverschlechternden Wettbewerb, der auf Löhne und Preise drückte, vorzugehen.“


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2539