Quantcast
Channel: Waterbölles - Geschichte
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2539

Antrag auf Edition der Schriften von Gustav Flohr

$
0
0

„Oberbürgermeister Gustav Flohr - gelobt und vergessen“, überschrieb der Waterbölles am 8. Mai 2015einen Artikel, in dem der Faktionsvorsitzende der Remscheider Linken, Fritz Beinersdorf, an Remscheids ersten Oberbürgermeister nach dem 2. Weltkrieg (von Mai 1946 bis November 1946) erinnerte. Flohr starb am 18. Februar 1965. Im damaligen Kondolenzschreiben der Stadt Remscheid an seine Witwe hieß es: „Der Verstorbene war einer der ersten, der nach dem Zusammenbruch daran ging, die durch Kriegseinwirkung zerstörte Stadt Remscheid im demokratischen Sinne aufzubauen.“

Die Stadt Remscheid hat nunmehr in ihrer Funktion als Mitgliedskörperschaft den Antrag auf Zuwendung von Mitteln der Regionalen Kulturförderung des Landschaftsverbandes Rheinland  für das Projekt „Edition der Schriften von Gustav Flohr“ unterstützt. Antragsteller ist Prof. Dr. Jörg Becker, Solingen. Darüber informierte die Verwaltung am Dienstag den Kulturausschuss in Form einer Tischborlage. Zitat:“ Leider sind Gustav Flohr und sein wichtiges Wirken im Bewusstsein vieler Remscheiderinnen und Remscheider vergessen. Vor diesem Hintergrund ist die Aufarbeitung der autobiographischen Schriften Flohrs für die Stadt Remscheid von herausragender Bedeutung. „ Diese stammen aus Remscheider Privatbesitz und beleuchten, so die Verwaltung, „einen vergessenen Teil der Arbeiterbewegung im Bergischen Land, der für die Öffentlichkeit aufgearbeitet werden soll. Das Endprodukt ist ein fertiges Manuskript bis zur Veröffentlichungsreife als Buch. Nach Projektende soll Flohrs Nachlass dem Stadtarchiv Remscheid übergeben werden.“ Das Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn-Bad Godesberg (Dr. Anja Kruke) hat dem Projektträger eine ideelle Unterstützung und Kooperation zugesagt und perspektivisch avisiert, die Publikation der Edition zu fördern. „Ein Eigenanteil der Stadt Remscheid ist nicht vorgesehen“, heißt es in der Vorlage. Das kritisierte Fritz Beinersdorf in der Sitzung am Dienstag heftig.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2539