Quantcast
Channel: Waterbölles - Geschichte
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2539

Als es in Remscheid noch jedes Jahr eine neue Schule gab

$
0
0

„Lehrer wa­ren Respektspersonen, häufiger gefürchtet als geliebt. Sie herrschten über die Schutzbefohlenen, wobei sie auch in mehrklassigen Systemen den Unterricht in den meisten Fä­chern allein erteilten. Der Rohrstock hatte durchaus nicht nur die Funktion des Zeigegeräts im Geografieunterricht, er war auch Zuchtrute. Überhaupt war der Unterricht mit Strafen durchsetzt. Auf eines achteten die Remscheider, damit eine Tradition aus vorpreußischer Zeit beibehaltend: Sie legten stets Wert auf die Anstellung tüchtiger Lehrer und ließen sich das etwas kosten. Erst 1909 wurde das Diensteinkommen der Lehrer gesetzlich geregelt. Lehrerinnen waren zwar um die Jahrhundertwende noch selten, jedoch hatte man 1869 schon die erste »weibliche Lehrperson« an der Hastener Schule an­gestellt. Die starke Expansion der Stadt zwischen 1880 und 1914 stellte die Remscheider Schulverwaltung vor gewaltige Probleme. Schon vor 1900 gab es 119 Klassen. Die alten Bau­ten reichten aber dennoch nicht mehr aus.

Remscheid  entfaltete bald  eine lebhafte und  vorbildliche Neubautätigkeit. Hier einige Einweihungsjahre: 1898 Ka­tholische Volksschule Menninghausen, 1901 Schule in Ha­sten, 1902 Schule in Reinshagen und Schule Holscheidsberg, 1903 Schule Neuenhof und Schule Steinberger Straße, 1904 Schule Morsbach, 1907 die 12-klassige Schule Osterbusch an der Papenberger Straße, 1909 Schule Honsberg, 1911 Schule Siepen, 1917 die 18-klassige Katholi­sche Volksschule Palmstraße.

Die Geschichte der Höheren Schulen beginnt mit dem Real-Pro-Gymnasium, das schon 1889 von 244 Schülern besucht wurde. Es gedieh 1898 zum Real-Gymnasium und bereitete die Schüler jetzt bis zur Universitätsreife vor. Daneben war 1893 die lateinlose Real­schule getreten, die bald zur Ober-Realschule ausgebaut werden sollte. Am Real-Gymnasium gab es 1901 die erste Abiturientia. Schon 1902 mussten wegen des starken And­rangs drei Sexten eingerichtet werden. 1913 entstand die seit langem geplante städtische Ober-Realschule, später Hindenburg-Schule. Sie hatte im ersten Jahr schon 412 Schüler, das am 1. April 1913 eingeweihte Königliche Real-Gymnasium, das spätere „Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium (EMA), hatte 312 Schüler. Neben diese reinen Jungenschulen trat 1913 auch noch das aus der Städtischen Evangelischen Höheren Töchterschule hervorgegangene Ober-Lyzeum. Für den Bildungsdrang der Jugend (oder ehrgeiziger Eltern) gab es kein Hemmnis mehr.  (aus: „Remscheid so wie es war“, von Dr. Gerd Courts, erschienen 1974 im Droste Verlag.)


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2539