Quantcast
Channel: Waterbölles - Geschichte
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2532

Nach dem Attentat funktionierte der Schornstein viel besser

$
0
0

Seit wann die "Alte Wendung" als Ortschaft existiert, ist nirgendwo nachzuvollziehen. Als Industriestandort kommt man der Sache aber ganz nahe: Das geringe Quellwasser des Bornscheider Siefens ließ sich jedenfalls nutzen, und Heinrich Böker gründete dort auf Anraten des preußischen Handelsministers "von der Heydt" eine Dampfschleiferei. 1854 wurde ein mehrstöckiger Bau nebst verschiedenen Nebengebäuden auf einem Grundstück von 526 Ruten erbaut. „Quer unter der Fabrik geht ein gewölbter Kanal durch, welcher das Wasser aus dem hinter der Fabrik gelegenen Teich durch das Gebäude und unter der Chaussee her abführt", heißt es in einer alten Baubechreibung. Die Dampfmaschine mit 36 PS und zwei Dampfkesseln war optimal ausgelegt und kostete mit Montage 3900 Taler. Die Brüder Böker wussten, dass die Dampfkraft über das Wasser gesiegt hatte, dass der Fortschritt der Technik nicht aufzuhalten war. Der sture Remscheider wollte von dieser Neuerung aber ebenso wenig wissen wie einst von der Ablösung der schwersten Handarbeit durch die Wasserkraft.

"Nach dem Attentat funktionierte der Schornstein viel besser" vollständig lesen

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2532