Quantcast
Channel: Waterbölles - Geschichte
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2531

Als es in Lennep noch drei "Lichtspielhäuser" gab

$
0
0

Das Programm im Lenneper Union-Theater zu Silvester 1925.von Dr. Wilhelm R. Schmidt

Nicht nur in Remscheid (Innenstadt), sondern auch in Lennep hat es bis lange nach dem Zweiten Weltkrieg noch Lichtspielhäuser gegeben. Ich erinnere mich noch sehr gut daran, dass meine Freunde und ich am Alten Markt im Union-Theater auf den billigen sog. Rasiersitzen, das Kinn in Richtung der hoch gelegenen Leinwand gereckt, in den ersten drei Kinoreihen saßen und am liebsten amerikanische Western anschauten - mit John Wayne, Richard Widmark und Henry Fonda. Auch amüsierten wir uns über die Darstellung deutscher Soldaten in den ersten US-Kriegsfilmen. Es ging los, wenn die durch eine bereits stark in Mitleidenschaft gezogene Schallplatte erzeugte Eingangsmelodie verklungen war, der Vorhang sich zur Seite bewegte und die Vorfilme und die Wochenschau begannen. Als Eingangsmelodie diente lange Zeit die Single von Billy Vaughn „Sail along silvery moon“, später die Filmmelodie „Eine Reise ins Glück“ aus dem gleichnamigen deutschen Film von 1958.

Das zweite Kino, das die Kriegszeit überstanden hatte, war das Moderne Theater an der Wallstraße hinter dem Kölner Hof. Dorthin  ging man lange Zeit am Donnerstag, am „Tag des guten Films“. Dieses Kino galt als bürgerlicher, und man zeigte dort z.B. zum Kriegsthema statt der US-Schinken den Film „Die Brücke“, woran ich mich noch gut erinnern kann. Wir waren damals noch keine sechzehn Jahre alt und durften trotzdem rein. Kartenabreißer mit Taschenlampe war ein Herr Wetter, ein früher Schulkamerad meines Vaters. (Wenn meine Oma nachmittags ins Kino ging, plünderte ich zuhause am Mollplatz die Zuckerstückchen in der zinnernen Dose im Zigarrenschränkchen meines bereits verstorbenen Großvaters.)

Selbst den Älteren von uns ist vielleicht nicht bekannt, dass dieses Moderne Theater auf der ehemaligen Außenfläche des Kölner Hofs lag, wo um die Jahrhundertwende der Lenneper Wirt Hermann Windgassen seinen teilweise überdachten Biergarten bewirtschaftete. Wer hätte damals gedacht, dass aus dieser Familie schon bald ein sehr bekannter Opernsänger und in der weiteren Generation der Kammersänger Wolfgang Windgassen hervorgehen würde, an den sich so manche Oma wegen seines Timbres noch erinnern wird. Auch der Kapitän a.D. der Handelsmarine,  der später in Lennep als teilzeitbeschäftigter Stadtarchivar und Sippenforscher wirkte (Paul Windgassen) gehörte dazu. Ihm verdankt das Remscheider Stadtarchiv viel Material über das Alte Lennep. Anders als seine Sippe ging er nicht nach Murnau in Oberbayern, und anders als sein Vater, der einst in den 1870er Jahren in Lennep das vereinsmäßige Gesangswesen begründet hatte, sah man ihn nicht in einer Lederhose und mit der alpenländischen Langpfeife. Irgendwie war die gesamte Familie nicht nur überdurchschnittlich musikalisch, sondern hatte durchgehend auch  etwas Theatralisches. Um die Wende ins 20. Jahrhundert, als Hermann Windgassen den Kölner Hof betrieb, begrüßte er übrigens nach den Erinnerungen des Lenneper Baumeisters Albert Schmidt das Neue Jahr von seinem Wohnhaus an der Karlshöhe über den Bahnhof hinweg bis hinunter ins Weichbild des Städtchens mit seiner Trompete: „Das alte Jahr vergangen ist…!“

Aber zurück zum Thema Kino. In meinem Lenneparchiv fand ich Unterlagen, die das Thema der Lenneper Kinos gerade auch mit dem zurzeit aktuellen Thema der Jahreswende verbinden. Auch wenn die Datumsangabe fehlt, so lässt sich doch aus einer historischen Zeitungsseite erkennen, dass diese aus dem Jahre 1925/26 stammt, denn die Lenneper Turngemeinde 1860 lud z.B. für Freitag, den 1. Januar 1926 abends um 5 Uhr zur nachträglichen Weihnachtsfeier in den Berliner Hof und das Café Grah bat für „heute Abend“ zur Sylvesterfeier am 31. 12. 1925. Nicht zu übersehen sind auf der Zeitungsseite auch die Anzeigen der Lenneper Kinos. Danach hat es im Jahre 1925 in Lennep drei Kinos gegeben: Neben dem Union-Theater am Alten Markt (seit ca. 1910) und dem Modernen Theater am Kölner Tor  (seit ca. 1924) gab es nämlich noch ein Lichtspieltheater in der Rotdornallee, damals hieß diese Straße vom Bahnhof den Johannisberg hinunter einschließlich der heutigen Rotdornallee insgesamt noch Mittelstraße. Das dort gelegene Kino hieß im Jahre 1925 „Alhambra“. Leider habe ich kein Foto dieses Etablissements, und der genaue geographische Ort war für mich nicht zu ermitteln, trotz der Straßenbezeichnung Mittelstraße 6. Filmhistorisch hatte dieses Lichtspieltheater allerdings schon einen Vorläufer, der bis ins Jahr 1911 bzw.1915 zurückgeht. Damals firmierte das Theater unter dem Namen „Fern-Andra Lichtspiele“. Davon gab es damals in Deutschland viele, es handelte sich um eine der ersten Lichtspielketten. (Der Name „Fern Andra“ bezog sich dabei auf eine US-amerikanische Schauspielerin, Regisseurin, Drehbuchautorin und Filmproduzentin. Neben Henny Porten und Asta Nielsen war sie eine der beliebtesten und bekanntesten Schauspielerinnen des deutschen Stummfilms der 1910er Jahre.)

Vor den Feiertagen der Jahreswende 1925/26 brachten die drei Lenneper Kinos natürlich ein besonderes Festprogramm. Das Union-Theater am Alten Markt warb dafür mit folgenden Worten: „Auch in dieser Woche bringen wir den Beweis, dass die Qualitätsfilme des Union-Theaters eine Klasse für sich bilden. Waren unsere letzten Programme schon das unumstrittene Tagesgespräch von Lennep, so ist der an den Feiertagen zur Aufführung gelangende Spielplan eine Meisterleistung ohnegleichen“. Gespielt wurde damals Buster Keatons Metro-Großfilm mit dem Titel „Ben Akiba hat nie gelogen“. Es folgte noch der Hinweis: „Samstag zahlen Erwerbslose auf sämtlichen Plätzen nur 50 Pfg.“, was in der sog. Schlechten Zeit mit ihrer Inflation wenig war.

Vielleicht hatte die Leitung des Modernen Theaters am Kölner Tor geahnt, dass es bezüglich ihres „gewaltigen Filmwerks Pat und Patachon als Millionäre“  im Union Theater Konkurrenz gab. Jedenfalls gesellten sie dem genannten Duo noch ein anderes, damals brandneues Filmwerk bei. Unter dem Titel „Elegantes Pack“ wurden Hochstaplergeschichten aus der damaligen Zeit gezeigt.

Auch der Sportfilm war 1925 schon geboren. Sozusagen im Beiprogramm zeigte man damals im Modernen Theater die Dokumentation „Breitensträter gegen Harry Gould“. Hans Breitensträter war in den 1910er und 1920er Jahren einer der weltbesten Schwergewichtsboxer. Im Berliner Sportplast waren bei seinen Kämpfen die 15. 000 Plätze restlos ausverkauft. Man kann sich denken, dass die Wiedergabe seiner Kämpfe im Kino die damaligen Zuschauer förmlich von den Stühlen rissen, Fernsehen und Computer gab es schließlich damals noch nicht.

Das „ Alhambra“ empfahl sich 1925 zum Jahresende mit einem „Mahnruf an Deutschlands Söhne“. Der Fremdenlegionärsfilm mit dem Titel „Die Flucht aus dem Heere der Heimatlosen“ zeichnete den Schicksalsweg eines jungen Deutschen nach, der seine „Liebste und das Vaterhaus verließ, um sein junges Leben in der berüchtigten Fremdenlegion aufs Grausamste und auf elendeste Weise zu beenden“. Die Anzeige schließt mit den Worten: „Eltern, zeigt diesen Film Euren Söhnen!“ Hinzu kam der orientalische Prunkfilm „Tänzerin vom Nil“ , ein Liebesdrama in sechs Akten mit angeblichen Originalaufnahmen aus dem Land der Pharaonen. In der Hauptrolle war Arvia zu sehen, die „schönste und charmanteste Tänzerin am ägyptischen Hofe in ihren pikanten Tänzen“. Oh la la. (Neuauflage nach Veröffentlichung im Waterbölles 2012)


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2531