Unter französischer Besatzung blühte der Schmuggel
Schraubenzieher im Unterrock:Mein Vater stellte Schraubenzieher her, die er an eine Firma in Elberfeld verkaufte. In der Franzosenzeit wussten wir nicht, wie wir liefern sollten. Und da haben wir...
View Article1925 hatte RS die meisten Arbeitslosen in der Rheinprovinz
Makent Fiärowend":Dass Lehrjahre keine Herrenjahre sind, habe ich am eigenen Leib bitter erfahren. Ich kann das ganze nur als Ausbeutung bezeichnen. Ich habe von 7 bis 19 Uhr arbeiten müssen;...
View ArticleWochenrückblick vom 22. bis 28. Mai 2017
Eigeninitiative ist manchmal die beste Lösung1925 hatte RS die meisten Arbeitslosen in der RheinprovinzInformationsveranstaltung Zweifel am Studium?Faszination Schach mit GroßmeisternJutta Velte...
View ArticleMai 2007: Der Waterbölles blättert zurück
Vor mehreren hundert Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, manche von ihnen hatten Fahnen und Transparente mitgebracht, die das Motto dieses Tags der Arbeit unterstrichen (Du hast mehr verdient! Mehr...
View ArticleAuf Erkundung mit einem Remscheider Stadtführer
Freitag, 2. Juni, 19 UhrErlebnisführung Nachtwächter Mit dem Nachtwächter durch Lennep. Leitung: Lothar Vieler. Preis: fünf . Treffpunkt: Deutsches Röntgen-Museum. Anmeldung: C. Holtschneider, Tel....
View ArticleStatt Dramen lieber Schwänke von Millowitsch
"1914 hatte Remscheid 80.000 Einwohner. Und wie lebte es sich hier? Was geschah zur Unterhaltung dieser durch die Industrie herbeigelockten Bevölkerung? Nun, sonntags lockten in Restaurationsgärten...
View ArticleRS gegen Ende des 19. Jahrhunderts: Talsperre
Die ereignisreichen 1880er Jahre brachten unter Bürgermeister Ludwig von Bohlen aber nicht nur so idealistische Manifestationen der Liebe zum Bergischen Land wie den beginnenden Wiederaufbau des...
View ArticleMannesmann-Geschichte begann mit einer Flucht
"Die erste Fabrik (Anm.: für Sensen) schuf Reinhard Mannesmann sen. (beide Foto links) zusammen mit seinem Bruder Arnold /Foto links, danebenseine Ehefrau Dorothea), indem er (etwa 1840)...
View ArticleWochenrückblick vom 29. Mai bis 4. Juni 2017
Am 10. Juni Saison-Auftakt auf der ParkouranlageMannesmann-Geschichte begann mit einer FluchtVeranstaltungen des Teo Otto Theaters im MaiRemscheider Institutionen berichten oder laden einVorstand der...
View ArticleJunge Arbeitslose kamen bis zu 20 Wochen ins Lager
Jetzt wird gestreikt":1928 wurde ich als Gärtnergeselle arbeitslos. Aber ich wollte unbedingt arbeiten, ganz gleich was. Ich bin dann in ein Walzwerk gegangen, in den Schmelzbau, wo die großen...
View ArticleAuf Erkundung mit einem Remscheider Stadtführer
Donnerstag, 8. Juni, 19 UhrErlebnisführung Lennep für NachtSchwärmer Met wat zom eaten on zo drenken. Leitung: Lothar Vieler. Preis: 15 incl. Verkostung. Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt...
View ArticleBismarckplatz stets ohne Denkmal für den alten Preußen
von Dr. Wilhelm R. SchmidtNeulich wurde eine Anfrage an mich weiter geleitet, die sich auf den Lenneper Bismarckplatz bezog. Ein Spezialist, der schon mehrere Bücher über Bismarckdenkmäler in ganz...
View ArticleRemscheid war zuerst nur ein Hof mit wenigen Häusern
Remscheid, das ist kein Platz, an dem sich je große Geschichte ereignet hat. Das Kriegsgeschrei früher Tage und die spektakulären Friedensschlüsse fanden anderswo statt. Wenn in ganz Deutschland die...
View ArticleDas erste Kopfsteinpflaster kam vor 120 Jahren
Der Thüringsberg in Lennep um 1890, als er noch Alleestraße hieß. Man begann damals die Straße, die später nach dem früheren Lenneper Bürgermeister Johann Friedrich Thüring (um 1790) benannt wurde, zu...
View ArticleHoch die Tassen, bevor 1866 der Kirchbau begann
Am Anfang der sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts war am politischen Himmel ein neuer Stern aufgegangen, ein gewaltiger Geistesheros hatte die Zügel der Regierung erfasst, er hatte sich die Aufgabe...
View ArticleDer weltweit erste Lichtbogenofen stand bei Lindenberg
Das Internet-Lexikon Wikipedia hat dem Hastener Unternehmer Richard Lindenberg (* 12. November 1869, 22. Juli 1925) eine ganze Seite gewidmet: Richard Lindenberg hatte 1890 zusammen mit seinem Bruder...
View ArticleAm 10. Januar 1924 begann der Streik um die Arbeitszeit
Mit dicken, schweren ,Blotschen': 1914 bin ich zu einem Hammerschmied in die Lehre gekommen. Unser Betrieb wurde noch mit Wasserkraft angetrieben. Wenn ich an kalten Wintertagen morgens zur...
View ArticleUm die Knusthöhe rankt sich so manche Geschichte
Von Wilhelm R. SchmidtAngesichts der schon Jahre andauernden Diskussionen um eine weitere Ansiedlung von Wohnbauten bzw. Gewerbebetrieben im Umkreis von Lenneps höchstem Punkt scheint es angebracht,...
View ArticleWochenrückblick vom 5. bis 10. Juni 2017
Heute Nacht fielen wieder Steine in ScheibenKinderbetreuung in Kitas und TagespflegeUm die Knusthöhe rankt sich so manche GeschichteBestelltes Eis muss Foto der Karte nicht...
View ArticleZerborstene Scheibe verhalf Lehrer zu Zusatzeinkommen
"Seit 1846 hatte ich die Schule besucht, und zwar zuerst bei dem Unterlehrer Pfaffenbach, der die kleinsten Kinder der Ungewitterschen Schule (in Lennep) zu unterrichten hatte. Diese unterste Klasse...
View Article