Die Remscheider im Spanischen Bürgerkrieg
Vor achtzig Jahren, im Juli 1936, begann der Spanische Bürgerkrieg zwischen der demokratisch gewählten Volksfrontregierung der Zweiten Spanischen Republik und den rechtsgerichteten Putschisten unter...
View ArticleWenn dieser Auto-Veteran erzählen könnte...
Wenn das kein Bild ist voller Nostalgie! Ein Bild aus den Anfangstagen der Automobile? Nein, da gab es ja noch gar keine Farbfotografie. Dieses Foto entstand am Sonntagnachmittag an der Straße am...
View ArticleWochenrückblick vom 18. bis 24. Juli 2016
Party noch heute am Lennep-StrandDie Delegation und ihren Auftrag bitte überdenken!Kirsehir: Gerade jetzt auf Dialog setzen!Anmeldung könnte am 2. August schon zu spät seinLandschaftsbeirat...
View ArticleFür drei Mühlen führte der Kleebach zu wenig Wasser
1692 ist der erste Hinweis zur Panzermühle im Burger Lagerbuch verzeichnet: "Im Ambt Beyenburg under dem Schneppendahle liegt eine Walckmühle, die Panzers Mulle genant, besizt Melchior Moll zu Lennep...
View ArticleRemscheider Originale: Albät, Hippekrütz und Jusewa
Die Welt, die Jugend zumal, ist realistischer geworden gegen früher, äs vir noch Blagen woaren" und die Straßen mit unserem Treiben erfüllten. Ich glaube, das beobachtet zu haben, wenn ich den...
View ArticleNeue Fotoausstellung ab 1. August im Ämterhaus
Das Street Art Festival vom 1-3 ten Juli , ausgerichtet vom "ins blaue" - Kollektiv (Verein für kulturelle Bewegung) in Kooperation mit der Wohnungsbaugesellschaft GEWAG war für den Stadtteil...
View ArticleJuli 2006: Der Waterbölles blättert zurück
Zum 1. Juli 2006 erhöhten die Stadtwerke Remscheid den Preis für einen Kubikmeter Trinkwasser auf 2,48 Euro. Machte aufs Jahr gesehen, bezogen auf ein Einfamilienhaus bzw. eine Mehrfamilienhauswohnung,...
View ArticleWochenrückblick vom 25. bis 31. Juli 2016
Schandaal in derr HermesmüöhlSPD mit Kleinfeldtturnier für HobbyfußballerBlütenblätter im Gegenlicht wie dünnes PorzellanEs gibt noch freie AusbildungsstellenErklärung zur aktuellen Situation in der...
View ArticlePickert-Kotten musste der Talsperrenmauer weichen
Die erste am oberen Eschbach gelegene Wasserkraftanlage war ein Kotten etwa 100 Meter oberhalb von Mebusmühle, die dem Bau der Talsperre weichen musste. Sie befand sich 1828 in der Senke des...
View ArticleLenneper Posthalterei hatte Ställe für 44 Pferde
von Dr. Wilhelm R. SchmidtVor einigen Jahren las ich die Rätselfrage, wo denn in Remscheid der Berliner Hof gelegen sei, wohin die Lenneper Post im Zuge einer Evakuierung aus dem zerfallsbedrohten...
View ArticleBrezelbehangen im Feurigen Elias durchs Eschbachtal
Bevor wir uns mit den Hämmern und Kotten im Eschbachtal befassen, ist es erforderlich, die damalige Beschaffungs- und Beförderungsmöglichkeit im Tal zu beleuchten. Dabei spielten die Gaststätte...
View ArticleMühlen am Nagelsberg sind längst Geschichte
Längst ist die alte Wassermühle am Nagelsberg in den Wupperfluten für immer versunken, die 1770 erstmalig erwähnt wurde. Sie war bis 1804 Zwangs-Mahlmühle der Stadt Lennep und stand etwa 150 Meter...
View ArticleWochenrückblick vom 1. bis 7. August 2016
Diese Bilder sind schon mehr als hundert Jahre altErstes Crowdfunding-Projekt war erfolgreichTheater über Armut und Hoffnung13 Winzer haben sich zum Weinfest angesagtMühlen am Nagelsberg sind längst...
View ArticleAuf den Wegen der Wupper mit dem SGV
Pressemitteilung des WupperverbandesAufgrund des großen Interesses der Jubiläumswanderungen 10 Jahre Wupperweg in 2015 bieten der Sauerländische Gebirgsverein (SGV) und der Wupperverband dieses Jahr...
View ArticleLok aus der Ziegelei Schäfer liebevoll hergerichtet
Alte Feldbahn der Ziegelei Schäfer fuhr bis 1993, titelte der Waterbölles am 21. Januar 2013 und zeigte auf einem historischen, colorierten Foto (rechts) die kleine Lok der Schmalspurbahn (Spurweite:...
View ArticleAlter Kalenderspruch wirbt auf Honsberg für Sauerkraut
Auf dem Honsberg gibt es viel zu entdecken, wie eine grüne Haustüre an der Siemensstraße belegt. Ein Kalenderspruch von 1919 ziert den Durchgang: "Das Leben ist ein Sauerkraut, wohl dem, der es gesund...
View ArticleSankt-Jakobs-Mühle stand bis zum Bau der Kläranlagen
Schräg gegenüber dem Einlauf des Kleebaches in den Lennepe-Bach stand etwas oberhalb des sogenannten "Mahldeichs" der ehemaligen Lenneper Wassermühle (Mahlmühle) die Sankt-Jakobs-Mühle. Sie bekam ihr...
View ArticleWochenrückblick vom 8. bis 14. August 2016
Sankt-Jakobs-Mühle stand bis zum Bau der KläranlagenPöhlsches` schieten findet immer mehr InteressentenWir lehnen eine Bettensteuer ab!Alter Kalenderspruch wirbt auf Honsberg für SauerkrautNeue Kita...
View ArticleWochenrückblick vom 15. bis 21. August 2016
Einer von uns wird heute 60!Mehr als 3900 Remscheider mit zusätzlichem MinijobPressemitteilungen der Stadt in aller KürzeAmpelanlage in Haddenbach muss erneuert werdenBus-Fahrplan mit kleinen...
View ArticleBungermühle stellte zuletzt Mausefallen her
Als letzte Mühle an der Lennepe sei die Wilhelmsmühle erwähnt. 1800 ist sie als Ölmühle des Mathias Schophoff mit einer Konzession vom 2.3.1767 genannt. Sie ist auf der Katasterkarte von 1826 auf dem...
View Article