Alte Pastiktüte erinnert an den Schellenberg
von Dr. Wilhelm R. SchmidtKennen Sie sie noch, die guten alten Plastiktüten? Es gibt ja Leute, die auch so etwas sammeln, und seinerzeit entsprechend bedruckt, verweisen sie sogar auf das alte...
View ArticleWochenrückblick vom 28. August bis 3. September 2017
Hubschrauber kam zweimal wegen BrandverletzungenZwei neue Nahversorger eröffnen Anfang 2018Alte Pastiktüte erinnert an den SchellenbergDie neuen Azubis von Stadt und StadtwerkenRemscheider...
View ArticleAusstellung zu Leben und Wirken von Ludwig Steil
Pressemitteilung der Evangelischen Stiftung TannenhofDas 500-jährige Jubiläum der Reformation wird auch in der Evangelischen Stiftung Tannenhof gefeiert. In der Kirche auf dem Stiftungsgelände...
View ArticleGastwirt Fritz Behle verkaufte auch "Stellin"
von Dr. Wilhelm R. SchmidtUnsere heutigen Lennep-Bilder zeigen ein Gebäude, das es seit der Bombardierung Lenneps Ende des Zweiten Weltkriegs so nicht mehr gibt. Wo mag es gelegen haben? Ein kleines...
View ArticleAuf Erkundung mit einem Remscheider Stadtführer
Samstag, 9. September, 15 UhrLennep, Geschichte und Geschichten vom Mittelalter bis zur Kaiserzeit. Handelsstadt Tuchmacherstadt Kreisstadt Lennep, Geschichten von den Menschen und ihren...
View ArticleWochenrückblick vom 4. bis 10. September 2017
Mehr Grün und mehr Aufenthaltsqualität? Wo??Schuttberge werden bald abgetragenRückmeldungen von Eigentümern erbetenMitarbeiter für Förderantrag fehlt im RathausEntscheidung über Schulsozialarbeit unter...
View Article"Heiße Sitzungen des Presbyteriums bis in die Nacht!"
von Pfarrer i. R. Karlheinz Potthoff*Von Schriftsteller Klaus Mann stammt der Satz Erinnerungen sind aus einem wundersamen Stoff gemacht, trügerisch und dennoch zwingend, mächtig und schattenhaft. Es...
View Article"Ein Buch zum Nachschlagen und Stöbern!"
von Superintendent Hartmut Demski*Der Kirchenkreis Lennep geht in seinem derzeitigen geographischen Bestand zurück auf den Landkreis Lennep, eine Schöpfung der preußischen Administration. Inzwischen...
View ArticleGottes Wort als Zuspruch und Anspruch
Eine kleine Torte machte gestern Abend im Vaßbender Saal am Remscheider Markt den zahlreichen geladenen Gäste schon bei der Begrüßung am Eingang durch Superintendent Hartmut Demski schnell klar: Dieser...
View ArticleSeptember 2007: Der Waterbölles blättert zurück
Eingerüstet waren vor zehn Jahren die Betonpfeiler der Neuenkamper Brücke. Zusätzliche Fundamente rund um den Betonpfeiler waren notwendig, um Hydraulik-Pressen Standsicherheit zu geben, mit deren...
View ArticleWochenrückblick vom 11. bis 17. September 2017
September 2007: Der Waterbölles blättert zurück"Nummer gegen Kummer" für ratlose ElternIn zehn Jahren 189.088 Euro für Aktion "Nothilfe"Businesskompetenz im Berufsalltag erwerbenVeranstaltungen und...
View ArticlePenetranter Geruch beschäftigte einst die Justiz
Im alten Remscheid wurde so auch das Kapitel Wasserversorgung und -entsorgung zu einer schwierigen Aufgabe. Schon der Bau der zu Beginn dieses Buches gewürdigten Eschbachtalsperre stellte eine...
View ArticleGroße Familien und bedürfnislose Arbeiter
Remscheids große Kaufmannsfamilien haben viel zu den architektonischen Akzenten beigetragen, die in der Stadt und auch schon vor der Stadtbildung 1808 im Gebiet der späteren Kommune gesetzt worden...
View ArticleWochenrückblick vom 18. bis 24. September 2017
Wählen gehen - für mehr soziale Gerechtigkeit!Am Lobach liegen nun Neptun und PoseidonWo Starkregen blitzschnell kleine Seen bilden kannKeine Wahlergebnisse im ÄmterhausFestival für eine...
View ArticleEine Straßenbahn 1907 am Kaiserplatz in Lennep
von Dr. Wilhelm R. SchmidtUnsere heutige Ansichtskarte wurde am 2. März 1908 in Lennep zur Post gegeben und gestempelt. Sie ist an eine Maria Langshausen in Zülpich gerichtet, und auf der Rückseite...
View ArticleLenneper und Remscheider erkennen sich am Platt
Auch für Lennep gilt - wie für Remscheid -, dass vor etwa 5000 Jahren Menschen erste Spuren in die Wälder zeichnen. Steinbeile sind gefunden worden, wo später die Stadt entstand. Aber ehe der Ort mit...
View ArticleHandwerkliche Leistung zeigte sich vielfältig
Über eine Entwicklung des Handwerks in Remscheid zu sprechen heißt, bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die Geschichte der Industrie zu wiederholen; denn all die Schmiede und Messermacher früherer...
View ArticleUnruhige Zeiten nach dem Ersten Weltkrieg
Remscheid in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. Noch sah man in der Stadt den liefernden Feilenhauer, der mit der schwarzseidenen Mütze, einer sogenannten Lütterkuser Kappe, und dem angetan mit dem...
View ArticleWochenrückblick vom 25. September bis 1. Oktober 2017
Thomas Labetzke Stiftung feiert ZehnjährigesWohnqualität in den Obergeschossen leidetBeschäftigung so hoch wie lange nicht mehrPressemitteilungen der Stadt in aller KürzeIntegrationsrat stellt sich auf...
View ArticleAuf Erkundung mit einem Remscheider Stadtführer
Donnerstag, 5. Oktober, 14.45 UhrMüngsten von einem verschwundenen Dorf zur Müngstener Brücke Tief unten im Tal der Wupper liegt die Hofschaft Müngsten, bis ins 19. Jahrhundert Sitz der...
View Article