Hoffen auf Spenden der heimischen Wirtschaft
Entsetzt über leichtfertigen Umgang mit Statik, titelte der Waterbölles am 15. Dezember 2017 nach einem Bericht von Dr. Andreas Wallbrecht, Leiter des Historischen Zentrums, in einer Sitzung der...
View ArticleFrantzen-Chronik (3): Ehefrau sah den Branntwein kritisch
von Carl Ferdinand Frantzen (1856 - 1938)Nachdem die Kinder herangewachsen waren, namentlich des zweitältesten Sohnes Karl, wurde der Betrieb der Brennerei im Jahre 1838 wieder aufgenommen....
View ArticleFrantzen-Chronik (4): Die Lage verschlechterte sich
von Carl Ferdinand Frantzen (1856 - 1938)Hermann Frantzen, der jüngste der Söhne Johann Ferdinands, geboren am 23. August 1823, war bis in sein Alter mit dem übernommenen Branntweinbrennereigeschäft...
View ArticleFrantzen-Chronik (5): Von zehn Kindern starben neun
von Carl Ferdinand Frantzen (1856 - 1938)Soviel Erfolg nun Hermann Frantzen einschließlich persönlicher Anerkennung in seiner geschäftlichen und öffentlichen Thätigkeit beschieden war, soviel Trübsal...
View ArticleÜber alte Bäche, Teiche und Kanäle in Lennep
von Dr. Wilhelm R. SchmidtIn Lennep gibt es eine Unterwelt. Das klingt nach Krimi, hat aber nichts mit lichtscheuen Elementen zu tun. Es geht vielmehr um die unterirdisch fließenden Bäche, um das alte...
View ArticleLoks unter Dampf und historische Bahnfotos
Nachdem Armin Gerhardts die von seinem Vater geerbte Bildersammlung von Armin Gerhardts berichtet, der das geerbte Archiv seines Vaters Bernd Gerhardts digitalisiert und auf der Internetseite...
View ArticleFrantzen-Chronik (6): Ländereien wurden hinzugekauft
von Carl Ferdinand Frantzen (1856 - 1938)Die Thätigkeit von Hermann Frantzen war von vorn herein auf die Ausdehnung des Brennereigeschäftes gerichtet. ( ) Der Anfang war nichts weniger wie...
View Article1910 hatte Remscheid erst 70.000 Einwohner
Remscheid ist eine der jüngsten deutschen Großstädte. Erst nach der Eingemeindung von Lennep und Lüttringhausen im Jahre 1929 wuchs die Einwohnerzahl über 100.000. Wer durch die junge Seestadt auf dem...
View ArticleWochenrückblick vom 5. bis 11. Februar 2018
Das Land, in dem ich leben will1910 hatte Remscheid erst 70.000 EinwohnerFrantzen-Chronik (6): Ländereien wurden hinzugekauftJanuar 2018: Regenreich, stürmisch und warmWie steht's mit Flächen für den...
View ArticleAuf Erkundung mit einem Remscheider Stadtführer
Donnerstag, 15. Februar, 19 UhrLennep für NachtSchwärmer. Met wat zom eaten on zo drenken. Leitung: Lothar Vieler. Preis: 15 incl. Verkostung. Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben....
View ArticleFrantzen-Chronik (7): Neue Brennerei ab 1860
von Carl Ferdinand Frantzen (1856 - 1938)Gegen 1857 oder 1858 hatte sich das Brennereigeschäft derart gehoben, dass sich der Anbau an dem Wohnhaus Nr. 15 als zu klein und die Keller des Hauses für...
View ArticleFebruar 2008: Der Waterbölles blättert zurück
Am 21. Dezember 2007 sah alles noch danach aus, als ob das Schaufenster der Wirtschaft doch noch Wirklichkeit würde. An diesem Tag präsentierte der RGA die Kölner PreSelect GmbH, Tochtergesellschaft...
View Article"Erstes Walzwerk in Preußen für Stahl und Stahlbleche"
Es sind gerade mal 150 Meter, und wir kommen im Eschbachtal vom oberen Kellershammer hinter dem Zusammenfluss von Eschbach und Lobach an den Teich des mittleren Kellershammer (späteres Walzwerk). Vom...
View ArticleFrantzen-Chronik (8): Eisenbahn brachte den Aufschwung
von Carl Ferdinand Frantzen (1856 - 1938)Der geschäftliche Aufschwung, der in Remscheid nach Eröffnung der Eisenbahn RittershausenRemscheid am 1. September 1868 stattfand, lässt sich auch im...
View ArticleFrantzen-Chronik (9): Ein eigener Gleisanschluss kam
von Carl Ferdinand Frantzen (1856 - 1938) Als zweites Kind wurde ich, Carl Ferdinand, am 10. August 1856 im Hause Alte Freiheitstrasse 13 geboren. Wie schon erwähnt, blieb ich als einziges von zehn...
View ArticleStädtische Tochter GEWAG feiert Jubiläum
Durch bewegte Zeiten hindurch, die geprägt waren von Wiederaufbau, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen, hat sich die die GEWAG zu dem entwickelt, was sie heute ist. Ein modernes...
View ArticleFrantzen-Chronik (10): Ins alte Wohnhaus kam die Post
von Carl Ferdinand Frantzen (1856 - 1938)Heute, am 23. Juni 1900, wurde zu dem an der Freiheitstrasse zu errichtenden neuen Wohnhause der erste Stein gelegt. In Rücksicht darauf, dass meine Frau zur...
View ArticleFrantzen-Chronik (11): "Anlage thunlichst beschränken!"
von Carl Ferdinand Frantzen (1856 - 1938)Bei der Anlage von Geldern hat uns stets der Grundsatz geleitet, festverzinsliche von, nach menschlicher Berechnung, genügender Sicherheit anzuschaffen. ( ) Die...
View ArticleFrantzen-Chronik (12): Um 1900 Arbeitskräftemangel
von Carl Ferdinand Frantzen (1856 - 1938)Während 1898 1900 alle Geschäfte sehr gut gingen, kaum Arbeitsleute genug zu erhalten waren, liegen seit Mitte 1901 die Geschäfte sehr danieder. Die...
View ArticleWochenrückblick vom 12. bis 18. Februar 2018
Heimische Unternehmen brauchen PerspektivenJugendliche engagieren sich für die NaturFrantzen-Chronik (12): Um 1900 ArbeitskräftemangelRemscheider Institutionen berichten oder laden einDie Trockenblumen...
View Article